Sandwichplatten Thermoplastische Waben erhöhen die Belastbarkeit
Autor / Redakteur: Jana Heinrich und Sara van Dievoet / Josef-Martin Kraus
Thermoplastische Waben bringen Wabenkern-Sandwichplatten in eine höhere Leistungsklasse. Im Vergleich zu Papierwabenkernen sind thermoplastische Waben insbesondere in feuchter Umgebung deutlich belastbarer. Ein kontinuierlicher Prozess sorgt für eine kostengünstige Produktion.
Als Wabenkernmaterial ist Polypropylen unempfindlich gegen Freuchtigkeit und mechanisch deutlich belastbarer als Papier. Sandwichplatten mit Wabenkern aus Polypropylen nehmen es auch mit Vollspanplatten auf.
(Bild: Thermhex)
Wabenkerne aus traditionellen Materialien wie Papier sind weithin bekannt. Eine Neuheit hingegen sind Sandwichplatten mit kosteneffizienten, kontinuierlich produzierten thermoplastischen Wabenkernen aus Polypropylen oder biobasierendem PLA. Der belgische Spezialist für Sandwichmaterialien Econcore, Leuven, hat diese Wabenkerne und die dafür erforderliche Produktionstechnik unter dem Namen Thermhex am Markt eingeführt.
Polypropylen zeichnet sich als Wabenkernmaterial im Vergleich zu Papier durch zahlreiche Vorteile aus. Das Kernmaterial ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Einschränkungen der mechanischen Eigenschaften in feuchter Umgebung sind somit ausgeschlossen. Ein genereller Vorteil von Wabenkernen ist der verhältnismäßig geringe Einsatz von Rohmaterialien. Man folgt damit dem globalen Trend zum sparsamen Umgang mit Ressourcen und der Verbesserung des CO2-Fußabdrucks.
Bildergalerie
Kontinuierlicher Gesamtprozess erhöht die Wirtschaftlichkeit deutlich
Herkömmliche Wabenkerne werden in diskontinuierlichen Produktionsverfahren hergestellt. Die Prozesse sind arbeits- und kostenintensiv. Das von Econcore entwickelte Verfahren zur kontinuierlichen Produktion von Wabenkernen ermöglicht dagegen eine sehr rationelle Verarbeitung von Thermoplasten zu Wabenkernen. Es wird eine deutliche Kosteneinsparung erreicht.
Die Wabenkerne können direkt nach dem Extruder in einem kontinuierlichen Prozess durch thermische Verformung und Faltung hergestellt werden. Durch Extrusion des Polypropylengranulats entsteht ein Film, der im Vakuumtiefziehverfahren umgeformt wird. Umgesetzt wurde das Verfahren erstmals vor drei Jahren bei der Thermhex Waben GmbH, Halle (Saale), dem deutschen Tochterunternehmen von Econcore. Dort steht heute eine Produktionsanlage zur Herstellung von Polypropylen-Wabenkernen für die Verbundwerkstoffindustrie. Standardmäßig werden die Kerne inline mit einer dünnen thermoplastischen Sperrfolie und einem PET-Vlies kaschiert.
Produktion der Wabenkerne erfolgt automatisch
Die Produktion der Wabenkerne erfolgt automatisch. Sie ist in Produktionslinien für Sandwichpaneele und spezielle Leichtbaukomponenten integriert. Basis für die kontinuierliche Inlineproduktion der Wabenkerne und Sandwichplatten ist ein Rotations-Vakuumtiefziehprozess. Durch die innovative Faltung der Materialbahn entsteht der Sandwichkern, der im nächsten Arbeitsschritt inline mit Decklagen laminiert wird. Dadurch entstehen gebrauchsfertige Sandwichplatten in einem Arbeitsprozess.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.