Laserpower Trumpfs neue Trulaser-Serie bringt Leistung im Kilowatt-Dutzend
Satte 12 kW bieten jetzt drei mit dem Trudisk 12001 ausrüstbare Lascherschneidmaschinen der Serie Trulaser 5000. Doch das ist noch nicht alles...
Anbieter zum Thema

Integrierte, intelligente Assistenzsysteme bringen den neuen Trulaser-Maschinen beim Schneiden von mittleren bis hohen Blechdicken eine rund 50 % höhere Vorschubgeschwindigkeit als übliche Lasermaschinen mit einem 10-kW-Laser, heißt es eingangs. Der Durchsatz an geschnittenen Blechtafeln pro Stunde soll sich damit um bis zu 20 % steigern lassen. Die neue Trulaser Serie 5000 arbeitet mit bekannten Funtkionen, wie Active Speed Control oder Brightline Fiber, die den Schneidprozess bei der Schmelz- und Brennschnittbearbeitung unterstützen. Sie garantierten eine hohe Prozesssicherheit und verbesserten die Teilequalität.
Egal was man glaubt, am Ende entscheidet die Produktivität!
Hendrik Meidert ist Produktmanager der Trulaser Serie 5000 bei Trumpf, und erklärt: „Uns kommt es nicht nur darauf an, mit einer höheren Laserleistung die Vorschubgeschwindigkeit zu erhöhen und dadurch etwas Zeit beim Schneiden zu sparen. Wichtiger ist, dass auch der Tafeldurchsatz und damit die Produktivität der Maschine insgesamt steigt. Das klappt, wenn unproduktive Nebenzeiten reduziert, oder ganz vermieden werden.“
Speziell beim Schneiden von dickem Baustahl könnten Probleme auftreten, die den Produktionsprozess verlangsamten oder stoppten. So kann es etwa bei Blechen mit Verschmutzungen, geringer Materialqualität oder bei Dickenschwankungen zwischen einzelnen Blechen passieren, dass der Schnitt abreißt, erklärt der Experte. Zeit- und Materialverlust sind die Folge. „Je höher die Laserleistung und damit die Produktivität der Maschine ist, desto gravierender sind Stillstände durch Störungen. Mit intelligenten Assistenz-Systemen lässt sich das verhindern“, erklärt Meidert. Speziell bei Hochgeschwindigkeitsanlagen wie der Trulaser Serie 5000 setze Trumpf deshalb auf Funktionen, die beim dynamischen Schneiden Sicherheit böten. Der Scheibenlaser Trudisk 12001 ist nun für die Trulaser 5030 fiber, die Trulaser 5040 fiber und die Trulaser 5060 fiber erhältlich, heißt es weiter.
Vier bewährte Funktionen aus dem 10-kW-Bereich optimieren auch die 12-k"-Anlage:
- Regelung der Schneidgeschwindigkeit: Der erste Schritt zum autonomen Laserschneiden ist die Schneidsensorik Active Speed Control. Hier übernimmt die Maschine selbst die Kontrolle des Laserschnitts. Eine Kamera blickt in Echtzeit durch die Schneiddüse direkt in den Schnittspalt und beobachtet das Prozessleuchten, also die Strahlung, die beim Laserschneiden entsteht. Die Veränderungen dort zeigen, ob die Schmelze korrekt aus dem Schnittspalt austritt. Anhand der Daten ermittelt die Funktion automatisch den schnellstmöglichen Vorschub und regelt ihn bei Bedarf selbständig nach. So werden Schwankungen der Prozesssicherheit ausgeglichen und Ausschuss vermieden;
- Mehr Blech auf dem Tisch: Eine praktische Funktion beim Schneiden von dickem Material ist die Funktion Coolline. Eine Düse sprüht Wassernebel auf die Schnittstelle und kühlt das Blech. Das verhindert, dass sich Hitze staut und die Schnittqualität leidet. Die Kühlung ermöglicht es, das Blech enger zu belegen und auch filigrane Teile prozesssicher zu schneiden;
- Toleranter zur Blechqualität: Durch die Funktion Brightline fiber ist es möglich, dicke Bleche mit einem großen Fokusdurchmesser zu schneiden. Dadurch wird der Schnittspalt breiter und die Qualität der Schnittkante steigt. Der große Durchmesser stabilisiert den Schneidprozess, sodass sich Schwankungen in der Materialqualität kaum auf das Ergebnis auswirken. Die Teile ließen sich auch leichter entnehmen;
- Der Düseninspzient inside: Komfort, Sicherheit und gratfreies Schneiden garantiere die Funktion Smart Nozzle Automation. Mit ihr wechselt man auch im vollautomatischen Betrieb die richtige Düse ein und überprüft ihre Qualität automatisch. Der Düsenwechsler lässt sich während des Schneidens aus der Maschine ziehen und rüsten, was die unproduktiven Nebenzeiten vermeidet.
(ID:46971833)