Der große Umbau der Energiesysteme hat begonnen: Die Kopernikusprojekte sollen einen Paradigmenwechsel einläuten und bringen über 200 Firmen, Institute und Universitäten zusammen. Wie das Mammutprojekt die Chemiebranche beflügelt und was technologisch bereits alles geht ...
Viele Unternehmen produzieren schon eigenen Strom aus erneuerbaren Quellen. DC-Netze gewinnen gerade an Popularität. Wir haben uns für Sie schlau gemacht, wann die Kombination von beidem Sinn hat.
Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) wird am 15. Oktober im Rahmen des Erfolgskonzepts „Wertstromdesign“ das Seminar „Schlanke Produktionslogistik“ veranstaltet.
Das Projekt DC Industrie geht in die zweite Runde – im Nachfolgeprojekt soll bis Ende 2022 ein intelligentes Gleichstromversorgungssystem entstehen, das eine Produktionshalle mit Energie versorgen kann.
Für 4 von 5 Industrieunternehmen ist die Einsparung von Energie so wichtig wie die Gewinnorientierung und Wettbewerbsvorteile am Markt. Das zeigt der aktuelle Energieeffizienz-Index der Uni Stuttgart.