Sägeprozesse Vakuum-Sägezuführung spart Kraft und steigert Produktivität
Eurotech hat bei Alu-Point eine automatisch gesteuerte Sägezuführung eingeführt. Die dortigen Aufteilsägen werden damit jetzt schneller und komfortabler beschickt.
Anbieter zum Thema

Alu-Point ist ein Mittelständler aus Harsum, gelegen zwischen Hannover und Hildesheim. Dort werden seit 30 Jahren Aluminium, Buntmetalle, Edelstahl und technische Kunststoffe von Experten präzise bearbeitet, wie vom Geschäftsführer Thorsten Otte zu erfahren ist. Abnehmer der Alu-Point-Produkte finden sich im Maschinen- und Werkzeugbau sowie im Auto- und Flugzeugzuliefersektor. Aber auch die Möbel- und Holz verarbeitende Industrie zählen zum Kundenkreis und nicht zuletzt Player aus der Automatisierungs-, Verpackungs-, Messtechnik- und Medizinbranche. Um die Aufträge zu erfüllen und hochwertige Bauteile herzustellen, greift Alu-Point unter anderem auf modernste Sägesysteme zurück, heißt es.
Immer mehr Aufträge, heißt irgendwann produktiver werden...
Wer erfolgreich ist und einen Namen hat, der hat viel zu tun, und kommt auch irgendwann an die Grenzen seiner bestehenden Fertigungskapazität. Um Zeit und Personalaufwand zu sparen, suchte das Unternehmen deshalb nach einer automatisch agierenden Beschickungsanlage, mit der auch die Produktivität einen Schub erhalten sollte.
Letztendlich überzeugten die Ideen von der Eurotech Vertriebs GmbH aus Geislingen, von wo es integrierte Handling- und Transportsysteme mit Vakuumtechnik gibt. Auch kundenspezifische Systeme dieser Art sind eine Expertise des Unternehmens. Was lag näher, als in Sachen gesuchter Be- und Entladungsanlage dort nachzufragen?
Diverse Materialtypen, -gewichte und -Formate müssen handelbar sein
Genauer gesagt, ging es in dem Projekt um zwei 1-Achs-Sägen des Herstellers Schelling, bei denen der bisherige Arbeitsablauf optimiert werden sollte. Eine Grundanforderung von Alu-Point an die Eurotech-Entwickler war, dass alle Materialien mit nur einem System gehandelt werden sollten. Dabei waren auch unterschiedliche Halbzeug respektive Plattengewichte bis 1,3 t zu stemmen sowie unterschiedliche Formate derselben. Die Anlage sollte leicht steuerbar sein und die Lasten auf einem Fahrweg von mehr als 20 m sicher festhalten können.
Störungsfreier Materialtransport mit gesunkener Beschädigungsgefahr
All diese Forderungen erfüllt nun eine dabei heraus gekommene Beschickungsanlage, die aus dem Ausgangsbereich heraus drei Positionen des Sägebereichs ansteuern kann, erklärt Eurotech. Ihr Portal ist 22 m lang und verläuft entlang der Rückseiten der Sägen – Letztere werde also von hinten mit zu sägenden Platten aus den genannten Werkstoffen beschickt.
Die Sägen greifen auf ein Profibus-System zurück, mit dem sie das jeweilige Material anfordern. Alle geltenden Vorgaben werden dabei von einem Computer gesteuert über das Portal überwacht.
Weil die Halbzeuge maschinell gegriffen werden, sind Beschädigungen der Oberflächen kaum zu erwarten, heißt es. Zur Sicherheit trägt auch noch eine integrierte Vereinzelungsfunktion bei, die für störungsfreie Abläufe sorgt.
Alles in allem, hat sich das neue System bei Alu-Point gut bewährt, resümiert Otte. Schnell, heißt es weiter, kam man zu diesem guten Ergebnis. Und auch die Betreuung der Eurotech-Servicemitarbeiter vor Ort habe dazu beigetragen.
(ID:46730408)