Anbieter zum Thema
So werden bei der präventiven Instandhaltung zwischen geplanten Stillständen zu Revisionszeitpunkten Teile vorsorglich ausgetauscht, auch wenn sie noch einwandfrei funktionieren. Mit den Daten und Fakten aus Cymex Statistics kann unter anderem fundiert der Wartungszeitpunkt einer Komponente empfohlen werden. Die zustandsorientierte Instandhaltung geht noch einen Schritt weiter, indem sie die Lebensdauer von Teilen und Komponenten so weit wie möglich ausreizen will. Hier helfen die Werte von Cymex Statistics dabei, möglichst genau festzulegen, wann der optimale Wartungszeitpunkt ist, bevor es zu einem kostspieligen Maschinenstillstand kommt. In dem Maß, wie Cymex Statistics die unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien effizient unterstützt, reduziert dieser Software-Service nicht nur die Ausfallzeiten von Maschinen, sondern auch die Gewährleistungskosten der Maschinenbauer gegenüber ihren Endkunden.
Proaktive Zustandskontrolle
Während die Zuverlässigkeitsberechnungen mit Cymex Statistics auf der Analyse tatsächlicher Schadensfälle aufbauen, bietet Wittenstein mit Blick auf eine präventive Instandhaltung als weitere Serviceleistung die Durchführung von proaktiven Zustandskontrolluntersuchungen an. Antriebe, die nach einer definierten Laufzeit in einer spezifischen Kundenapplikation voll funktionsfähig aus dem Feld auf den Prüfstand kommen, werden hierbei eingehend untersucht, um die Veränderungen wartungsrelevanter und Verschleiß gefährdeter Bauteile im Vergleich zu ihrem dokumentierten Auslieferungszustand zu erfassen. Werden mehrere gleiche Maschinen unter den gleichen Bedingungen betrieben, zum Beispiel Dauerbetrieb, können im Rahmen der Untersuchung dem Maschinenbauer beziehungsweise Maschinenbetreiber neben individuellen Wartungsempfehlungen und Verbesserungsmaßnahmen auch die voraussichtliche Lebensdauer, auch für einzelne Bauteile, genannt werden. Oftmals wird diese Dienstleistung im Zuge von Retrofittings in Anspruch genommen. Das Einhalten der individuellen Wartungsempfehlungen hilft, Maschinenstillstände zu vermeiden und Betriebskosten langfristig zu senken.
Die von Experten bei Wittenstein mit hoher Ingenieurkompetenz begleiteten Zuverlässigkeitsberechnungen und Zustandsanalysen sind nicht nur Services für eine bessere Wartung und mehr Verfügbarkeit, sondern auch Startpunkte für Produktverbesserungen und Innovationen. So führte beispielsweise das häufigere Auftreten poröser Dichtungen an ölgelagerten Getrieben zur Entwicklung einer dichtungslosen, fettgeschmierten Getriebebaureihe. Ein anderes Beispiel ist die Entwicklung von Planetengetrieben im zertifizierten Hygiene-Design, die durch ihre spezielle Gehäusekonstruktion, die Materialauswahl und die Verarbeitung intensiven Reinigungs- beziehungsweise Desinfektionszyklen standhalten. Dies sind nur zwei von zahlreichen Beispielen, wie der Customer Service von Wittenstein seinen Teil zu Produktverbesserungen und Neuentwicklungen beiträgt.
Das Service-Portfolio von Wittenstein ist mindestens so innovativ wie das der mechatronischen Antriebslösungen des Unternehmens. Neue Kundenbedürfnisse erweitern und optimieren auch hier immer wieder das Angebot. Die nächsten Herausforderungen stehen bereits vor der Tür: Condition Monitoring und Remote Services für die zustandsorientierte Instandhaltung im Umfeld von Industrie 4.0.
(ID:43617910)