PLM Contact Software und Zuken integrieren Mechatronik-Prozesse
Ein neuer Standardbaustein integriert die DS-2 Plattform von Zuken in Contact Elements und verbindet die E/E-Entwicklung mit dem unternehmensweiten Product Lifecycle Management (PLM).
Anbieter zum Thema

In Anlagen, Fahrzeugen, Maschinen und vielen anderen Produkten steuern Elektronik und Elektrotechnik immer mehr Funktionen. Themen wie Industrie 4.0, E-Mobilität oder Smart Cities verstärken diesen Trend und erfordern, dass die Disziplinen in der Produktentwicklung enger zusammenarbeiten. Contact Software und Zuken stellen jetzt eine Lösung bereit, die ab der ersten Entwurfsphase ein durchgängiges Daten- und Prozessmanagement in der Mechanik-, Elektro- und Elektronikkonstruktion ermöglicht.
Mit einem neuen Standard-Schnittstellenmodul, das die Zuken DS-2-Plattform mit Contact Elements verbindet, können gemeinsame Kunden ihre Elektronik- und Elektrotechnik-Entwicklungsdaten für ein unternehmensweites Lifecycle Management (PLM) verfügbar machen und so eine umfassende Transparenz im gesamten Produktlebenszyklus erreichen. Dieser neue Standardbaustein unterstützt die sichere Synchronisation der Artikelstammdaten, Stücklisten, Dokumente und Dateien zwischen den E-CAD-Systemen E3.series (Elektro- und Fluidtechnik), CR-5000/8000 (PCB-Design) und CIM Database. Im PLM-System lassen sich so die Daten zu einer mechatronischen Gesamtsicht zusammenführen und frühzeitig absichern.
Die gemeinsam entwickelte Lösung wird bereits bei Referenzkunden erfolgreich eingesetzt. Auf der Zuken Innovation World 2019 hat Contact Software vor kurzem die neue Lösung und ihren Nutzen für die Unternehmen an Beispielen aus der Praxis vorgestellt.
(ID:46225948)