Würzburger Forscher schaffen Probleme aus der Welt
Vom Fraunhofer-ISC aus Würzburg kommt dabei eine wesentliche Kompetenz für die Prozessführung. Sie betrifft das Entfernen der abgetragenen Reststoffe aus den Bohrlöchern. Um das zu schaffen, werden zusammen mit den Projektpartnern die Laserparameter optimiert sowie physikalische oder chemische Methoden zur Prozessoptimierung entwickelt. Das Ziel ist es, die Strukturen mit maßgeschneiderten dispersiven Eigenschaften in über 200 Millimeter langen Faservorformen einzubringen.
Der Fokus liegt auf der Optimierung von Lasermikroresonatoren
Ein anderes Verfahren für die Mikromaterialbearbeitung ist das selektive laserinduzierte Ätzen, heißt es weiter. Dabei wird ein transparenter Werkstoff mithilfe von fokussierter ultrakurz gepulster Laserstrahlung im Volumen und an den Oberflächen strukturiert, was auch noch rissfrei geht. Dadurch würden die chemischen Eigenschaften so verändert, dass er selektiv ätzbar werde. Durch die Auslenkung des Fokus im Werkstück können auch zusammenhängende Bereiche modifiziert werden, die im zweiten Prozessschritt durch nasschemisches Ätzen entfernt werden können. Der Prozess ist zwar zweigeteilt, ermöglicht aber eine ebenso eine hohe Geometriefreiheit, betonen die Beteiligten.
Ein vielversprechendes Verfahren für neue Mikrostrukturen in Glas ist das selektive laserinduzierte Ätzen, womit etwa Mikroresonatoren aus Glas entstehen können, die zum Beispiel für Frequenzkammgeneratoren nutzbar sind. Das Laserverfahren ermöglicht dabei neue Geometrien, heißt es.
(Bild: MPL)
Die Projektpartner wollen das Verfahren, wie es weiter heißt, vor allem für neue Geometrien in der Herstellung von Lasermikroresonatoren optimieren. Solche Submillimeterstrukturen ließen sich beispielsweise in der Telekommunikation und der Quantentechnologie anwenden. Als Koppler, Konverter oder Sensoren ermöglichen sie nämlich die weitere Miniaturisierung und Integration optischer Komponenten.
Das Projekt „LAR3S – Lasergenerierte dreidimensionale photonische Komponenten - Resonante und Antiresonante Bauelemente zur Formung und Führung von Licht“ hat im Übrigen eine Laufzeit von drei Jahren und wird im Rahmen des Fraunhofer-Max-Planck-Kooperationsprogramms gefördert.
(ID:48492437)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.