Nicht nur neue Technologien können die Effizienz in der Produktion erhöhen, sondern auch das richtige Managementsystem und die richtigen Methoden. Wir stellen Ihnen einige Beispiele vor. Von Operational Excellence bis Lean Manufacturing.
Bei Toyota wird auch heute noch nach dem Toyota Production System (TPS) produziert.
(Bild: Toyota)
Sie möchten Ihre Produktion effizienter aufstellen und denken dabei als Erstes an die genutzte Hardware, die Maschinen und Einrichtungen, und vielleicht an Digitalisierung und entsprechende Prozesse. Das ist natürlich nicht falsch. Ein Aspekt fehlt aber in dieser Reihe und dieser bleibt zu Unrecht häufig unbeachtet: die organisatorische und prozessuale Ebene. Häufig lassen sich bereits große Potenziale heben, wenn man die zugrundeliegenden Abläufe und die Herangehensweise verändert. Um das zu erreichen, gibt es mittlerweile eine ganze Werkzeugkiste an erprobten Systemen, auf die Unternehmen zurückgreifen können.
Die wohl umfassendste Herangehensweise, der man sich in diesem Fall verschreiben kann, ist die Operational Excellence (OPEX). Diese bezieht nicht nur die Prozesse, sondern such Verhaltensweisen und die gesamte Unternehmensstruktur mit ein. Das Ziel am Ende aller Bemühungen ist dabei, eine Organisation zu erhalten, die sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befindet. So sollen die Prozesse effektiver und effizienter werden. Das ist im Opex-Vorgehen allerdings kein Selbstzweck, sondern soll unter anderem den Kundenfokus stärken und zu einer größeren Kundenzufriedenheit führen. Opex betrachtet dafür nicht isolierte Bereiche, sondern sämtliche mit dem Wertschöpfungsprozess in Verbindung stehenden Prozesse. Als übergreifendes Modell, das sich nicht nur auf die Montage und Produktion, sondern auch auf den Materialfluss oder das Qualitätsmanagement anwenden lässt, steht Opex mit anderen bekannten Vorgehensweisen nicht im Konflikt, sondern lässt sich um diese ergänzen. Es stellt einen Maßnahmenkatalog dar, aus dem jedes Unternehmen die für sich besten Herangehensweisen wählen kann.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.