Wer in Deutschland mit dem E-Auto unterwegs ist, muss seine Fahrtwege genau planen, denn noch immer gibt es zu wenige Schnellladesäulen. Das Verkehrsministerium will nun die Lücken schließen.
Keine Schnellladesäule in der Nähe? Damit soll schon bald Schluss sein.
(Bild: André Havergo - stock.adobe.com)
Der Bund hat am Mittwoch die Aufträge für 8000 neue Schnellladepunkte vergeben, mit denen die größten Löcher im Ladenetz für E-Autos geschlossen werden sollen. Mit staatlicher Förderung sollen zehn Unternehmen bis Ende 2026 an 900 vorgegebenen Standorten Schnellladesäulen errichten und betreiben. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sagte am Mittwoch in München, dieses Deutschlandnetz ergänze die übrigen Angebote: „Einfach Schnellladen ohne Lücken auf der Ladelandkarte wird damit zur Realität.“
Laut Bundesnetzagentur gibt es in Deutschland derzeit annähernd 98.000 öffentliche Ladepunkte - aber sie sind regional sehr ungleich verteilt. Der Chef der bundeseigenen Fördergesellschaft NOW, Kurt-Christoph von Knobelsdorff, sagte: „Mit dem Deutschlandnetz stellen wir sicher, dass Ladeinfrastruktur auch dort aufgebaut wird, wo Ladesäulen sonst aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit zu spät entstehen würden.“
Nächste Ladesäule ist in wenigen Minuten erreichbar
Der Bund will die weißen Flecken tilgen und stellt dafür 1,8 Milliarden Euro bereit. Mit Blick auf bestehende Schnellladesäulen und die erwartete Zunahme an Elektroautos legte das Ministerium 900 regionale Standorte für die neuen Ladesäulen fest. Die Bewerber wurden nach dem günstigsten Angebotspreis, dem Tempo des Aufbaus und der Nutzerfreundlichkeit der Anlagen bewertet.
Als Ladeleistung wurden mindestens 200 Kilowatt pro Fahrzeug gefordert. Nun erteilte das Ministerium Allego, Baywa, Eon, Eviny, Fastned, Hochtief, Mer, Pfalzwerke, Total und Via die Zuschläge für die ausgeschriebenen Regionallose. Eine zweite Ausschreibung des Bundes für Schnellladestandorte an 200 unbewirtschafteten Autobahn-Rastanlagen sei in der Schlussphase, teilte das Ministerium mit. Mit dem Deutschlandnetz werde „der nächste Schnellladepunkt überall in Deutschland in wenigen Minuten zu erreichen“ sein.
Der Energieversorger Eon wird mit rund 1200 Schnellladepunkten an 140 Standorten in Nordwest- und Süddeutschland einer der größten Betreiber des Deutschlandnetzes.
(ID:49728261)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.