Neuartige Tellerfliehkraftmaschinen Dünne Stanzteile lassen sich schnell entgraten
Stanzteile werden in der Automobilindustrie oft gebraucht – sind aber empfindlich. Bei 0,5 mm Dicke oder weniger können die Bauteile leicht verbiegen, während sie entgratet und die Kanten verrundet werden.
Anbieter zum Thema

Bisher wurden Stanzteile in Vibratoren oder Trommelanlagen bearbeitet. Tellerfliehkraftmaschinen kamen aufgrund der zu breiten Spalte zwischen Teller und Behälter nicht in Frage. Bei dünnen und leichten Teilen ist die Bearbeitungsintensität in Vibratoren allerdings sehr gering, was sehr lange Prozesszeiten zur Folge hat. Nach der Bearbeitung müssen die Werkstücke von den Verfahrensmitteln getrennt werden. Mit Vibratoren ist der Separationsprozess oft schwierig, da die dünnen Teile an der Behälterwand zurück bleiben und meist nicht vollständig entleert werden können. Durch im Behälter verbliebene Werkstücke kann es zu Teilevermischungen kommen. Auch haben Vibratoren einen sehr hohen Platzbedarf und sorgen für eine starke Lärmentwicklung.
Tellerfliehkraftanlagen mit Spaltmaß von null zwischen Teller und Behälter
Um diese Probleme zu vermeiden, bietet Otec Präzisionsfinish seine Tellerfliehkraftanlagen der CF-Serie an. Sie ermöglichen es laut Mitteilung des Herstellers, empfindliche Stanzteile schnell, zuverlässig und prozesssicher zu entgraten und zu verrunden. Durch die Wirkung der unterschiedlichen Fliehkräfte zwischen den Werkstücken und den Medien entsteht eine sehr intensive Bearbeitung. Diese kann um das 20-fache effektiver sein als bei herkömmlichen Vibratoren, wie es heißt.
Stanzteile, beispielsweise für Stoßdämpfer, werden dabei im Nassverfahren mit Keramikschleifkörpern bearbeitet. Bei der Nassbearbeitung wird kontinuierlich ein Wasser-Compound-Gemisch zu- und abgeführt, welches die abgetragenen Schmutzteilchen mit ausspült.
Mit den neuen Tellerfliehkraftmaschinen können die Stanzteile in kurzer Zeit entgratet werden, ohne dass die empfindlichen Teile dabei verbiegen, wie es heißt. Denn je nach Werkstück bietet Otec spezifische Spaltsysteme an. Mit dem Nullspaltsystem (Gleitspaltsystem) kann das Spaltmaß zwischen dem drehenden Teller und dem stillstehenden Behälter auf null verringert werden. Damit können selbst sehr kleine und dünne Teile bearbeitet werden, ohne dass sie sich verklemmen. Zugleich ermöglicht das minimale Spaltmaß den Einsatz feinkörniger Schleifmittel und verhindert ein Festklemmen der Werkstücke im Spalt.
Durch das ausgeklügelte Spaltsystem ist es möglich kleine und leichte Bauteile effektiver und schneller zu bearbeiten, als in herkömmlichen Trommelanlagen oder Vibratoren. Der Einsatz von hochverschleißfesten Materialien und die Dichtfläche mit Keramikring sichern nach Herstellerangaben einen störungsfreien Betrieb.
Sprühdüsen entleeren den Behälter nach dem Entgraten und Kantenverrunden zuverlässig
Speziell für die Bearbeitung von feinen und leichten Werkstücken wie Stanzteilen bietet der Hersteller zudem Sprühdüsen, mit denen der Behälter nach Bearbeitungsende vollständig entleert werden kann. Das verhindert, dass Medien und Werkstücke im Behälter zurückbleiben und beim nächsten Prozessdurchlauf mit einer anderen Serie vermischt werden. Durch einen speziellen Trocknungsprozess mit Walnussgranulat können die Stanzteile nach dem Entgraten einfach und schnell getrocknet werden.
Die Steuerung der Prozesse erfolgt mittels Touchpanel. Damit lassen sich Prozessparameter als Programme einspeichern und beim nächsten Durchlauf wieder abrufen. Diese Bedienung erlaubt laut Hersteller nicht nur ein einfaches Handling, sondern sorgt auch für stabile Prozessabläufe. Mit Behältergrößen von 5 bis 50 l bietet Otec nach eigenen Angaben passende Anlagen.
Beim Gleitschleifen ist auch das anschließende Separieren der Werkstücke wichtig, wie der Hersteller mitteilt. Um diese Separation schnell und effektiv zu erreichen, bietet sich eine automatische Separieranlage an. Auch hierfür bietet das Unternehmen Systeme an. Besonders wichtig ist dabei, dass der Prozess schnell und effektiv funktioniert und durch zuverlässiges Entleeren der Separierrinne Teilevermischungen von unterschiedlichen Serien vermieden werden. Otec hilft nach eigenen Angaben, die Separierung auf das jeweilige Werkstück auszulegen. In Versuchen werden die individuellen Anforderungen berücksichtigt und auch auf den entsprechenden Granulateinsatz abgestimmt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1242900/1242982/original.jpg)
Otec
Streamfinishmaschine steigert Effizienz der Werkzeugbearbeitung
(ID:45146104)