Die Verantwortlichen des Kunststoff-Netzwerk Franken e. V, wollten mit ihrer jüngsten Veranstaltung im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „Treffpunkt Kunststoff“ allen die Möglichkeit geben zu erfahren, welche Megatrends sich auf die Kunststoffwelt auswirken und wie die Branche positiv darauf reagieren könnte.
Hier die Protagonisten, die in Bayreuth im Rahmen des "Treffpunkt Kunststoff" des Kunststoff-Netzwerk Franken (KNF) zum Thema Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Kunststoff verarbeitende Industrie, referiert und/oder die Veranstaltung initiiert haben.
(Bild: Königsreuther)
Referenten aus Forschung und Industrie sorgten in Räumlichkeiten des Cluster Neue Werkstoffe in Bayreuth für den Input an aktuellen Informationen und zukunftsweisenden Ausblicken. Besonders kontrovers wurde dabei die Datensicherheit im Rahmen der Digitalisierung diskutiert. Während einige Praktiker aus dem Auditorium sich strikt gegen eine allzu tiefe Offenlegung ihrer Daten in der Cloud, und sei diese angeblich noch so sicher, wehren, befürwortet etwa der Gastredner Dr. Klaus Funk vom Zentrum Digitalisierung Bayern die lückenlose Vernetzung diverser Branchen und Experten: „Kooperation und Kollaboration sind das A und O, um vom Zug der Digitalisierung nicht abgehängt zu werden“, meint Funk.
Ausbildung, Vernetzung und Vertrauen lautet der Dreiklang zum Erfolg
Bayern habe nicht umsonst 4 Mrd. Euro investiert, um deutschlandweit die Nase bei der Digitalisierung vorne zu behalten. Was dem Erfolg und zum Verständnis dieser Zukunftsentwicklung noch fehlt, so Funkt, ist die passende Infrastruktur (Plattformen) sowie ein „Runder Tisch“ für aufklärende Diskussionen, um die bestehenden Bedenken abzubauen. Allerdings, so ein Einwand aus dem Auditorium, gebe es diverse Beispiele dafür, dass auch der Mittelstand gerne die ersten Einladungen und Treffs wahrnehmen, aber sich danach relativ schnell herausstelle, wer von einer Kooperation wirklich einen Nutzen habe - meist eben nicht die Player, die hier im Lande eigentlich die Macher seien. Es gehe sogar so weit, das erste Unternehmen bewusst einen Schritt zurück gehen, um der Gefahr des Datenklaus garantiert zu entgehen. Ein weiterer Motor ist laut Funkt die adäquate Ausbildung von Digitalisierungsspezialisten - quasi eine weitere Chance für zwar anders geartete, aber doch weitere Arbeitsplätze am Standort Deutschland.
Industrie 4.0, erklärt Funk, ist ein episches Thema, dass ein umfassendes Denken verlangt. Aus bisherigen Clustern müssten deshalb sogenannte Crosscluster werden, um die Aufgaben zu meistern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.