Das Fraunhofer IDMT will mit ihrem Software-Tool ISAAC die Qualitätskontrolle in den Unternehmen entscheidend verbessern. Und das soll simpel und direkt in die unternehmensspezifische Prüfsoftware integriert werden können.
Die multimodalen Sensordaten werden analysiert und liefern ein zeitgleiches und genaues Ergebnis bei der Qualitätskontrolle.
(Bild: Fraunhofer IDMT)
Unternehmen setzen zunehmend auf smarte Prüfsysteme zur Qualitätskontrolle von Fertigungsprozessen und industriellen Produkten. Hier sollen mit KI genauere Analyseergebnisse sowie eine schnellere, effizientere und kostengünstigere Qualitätssicherung geliefert werden. Um das zu erreichen, entwickelte das Fraunhofer IDMT ihre Software Industrial Sound Analysis for Automated Quality Control, kurz ISAAC. Diese soll direkt in die unternehmensspezifische Prüfsoftware integriert werden können.
KI-Modelle für die Fehlerbehebung
Damit das ganz einfach in den Unternehmen umgesetzt werden kann, sind die KI-Modelle aus dem Bereich der Analyse akustischer Sensordaten bereits vortrainiert. Die Qualitätsprüfer können diese nutzen, um ihre Messdaten anzupassen. Dazu können die Sensordaten einfach und sicher in die Software importiert werden. Über ein intuitiv bedienbares Interface können die Nutzer dann im Framework enthaltene vorgefertigte KI-Modelle ausprobieren, editieren und für ihre eigenen akustischen Prüfaufgaben anwenden.
Bildergalerie
Ein KI-Experte ist also nicht vonnöten, um während der Fertigung und in der abschließenden Qualitätsprüfung eine schnelle und verlässliche Aussage über Qualität der Produkte und der Fertigungsprozesse zu treffen. Auch Messdaten weiterer Sensoren, wie zum Beispiel Motorstromdaten oder optische Sensordaten, können in die Analyse einfließen.
Je nach Anwendungsfall gibt die übersichtliche Datenansicht einen Überblick über die in die Analyse einfließenden Sensordaten und hilft bei weiteren Analyseeinstellungen. Hier bringt sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt AkoS – Akustische Kontrolle von Schweißnähten bei sicherheitskritischen Bauteilen im Rahmen der Qualitätssicherung mit ein. Derzeit wird untersucht, inwiefern Informationen akustischer Sensoren mittels maschineller Lernverfahren im Sinne der Qualitätssicherung genutzt werden können.
Aktuell sind sie auf der Suche nach Industriepartnern, um die Software weiterzuentwickeln. Der nächste Schritt von ISAAC ist es, die trainierten Algorithmen zu komprimieren, sodass sie bei gleicher Performance auch auf mobilen Geräten oder bei weniger Rechenleistung zuverlässige Ergebnisse liefern. Vorgestellt wird die Software bei den Fraunhofer Solution Days.
Technische Informationen zu ISAAC:
• Import von akustischen Zeitsignalen in verschiedenen Formaten, z.B. als Wave-Datei • Konfiguration spezifischer Extraktions- und Modellparameter • Automatische Vorauswahl geeigneter Audioanalysewerkzeuge und KI-Modelle • Export der erstellten Modelle für Prüfhard- und software • Detaillierte Analyseergebnisse • Gehosted durch das Fraunhofer IDMT mit sicherem Datenstandort • Serversoftware für internen Betrieb
* Julia Hallebach ist am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Press & Public Relations tätig.
(ID:47007538)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.