Lungenentzündung, manchmal sogar mit Todesfolge – Ursache dafür können Legionellen sein. Ideale Verbreitungs- und Brutstätte für Bakterien sind Verdunstungsrückkühlanlagen, die in vielen Industriebetrieben und Verwaltungsgebäuden genutzt werden. So sind zahlreiche Erkrankungen in den letzten Jahren in Deutschland auf Kühltürme zurückzuführen.
Die Wisag-Spezialisten übernehmen die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung. Dabei erfassen sie im Rahmen einer Bestandsaufnahme die örtlichen und hygienischen Gegebenheiten und beurteilen die Betriebszustände der Anlage.
(Bild: Wisag)
Eine Gefährdungsbeurteilung, wie sie von Fachleuten durchgeführt wird, und die Umsetzung der damit empfohlenen Maßnahmen können das Risiko erheblich reduzieren. Die Wisag Industrie Service, einer der größten Industriedienstleister Deutschlands, sieht enormen Nachholbedarf bei den Betreibern von Kühltürmen und empfiehlt den Unternehmen, zeitnah eine Beurteilung ihrer Anlagen durchführen zu lassen, um potenzielle Gefahren rechtzeitig zu erkennen.
Der Gesetzgeber fordert die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten und Dritten. Hierzu müssen Eigentümer von Verdunstungsrückkühlanlagen Schutzmaßnahmen vornehmen. Laut VDI 2047 Bl. 2 stehen sie in der Verantwortung, das Risiko, das von ihren Anlagen ausgeht, zu minimieren. Die Richtlinie gibt Hinweise zum hygienegerechten Betrieb. „Da es keine starr vorgegebenen Prüffristen für Kühltürme gibt, müssen die Verantwortlichen selbst entscheiden, auf welche Weise sie die Sicherheit gewährleisten. Das bedeutet für den Betreiber mehr Freiheit, allerdings auch mehr Verantwortung“, findet Sebastian Briel, Geschäftsfeldmanager bei der WIsag Gebäude- und Industrieservice in Langenfeld. „Sie müssen sich allerdings bewusst sein, dass im Schadensfall das Fehlen einer Gefährdungsbeurteilung als Organisationsverschulden gewertet werden könnte.“
Die Wisag betreibt selbst Kühltürme und übernimmt mit ihren Spezialisten die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung. Dabei erfassen die Fachleute im Rahmen einer Bestandsaufnahme die örtlichen und hygienischen Gegebenheiten und beurteilen die Betriebszustände der Anlage. „Das Risiko von Legionellen lässt sich reduzieren. Hierfür ist es notwendig, jedes System individuell zu betrachten und mögliche Lösungen für den hygienesicheren Anlagenbetrieb auszuarbeiten“, erklärt Briel.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.