3D-Druck-Software Gitterstrukturen für den 3D-Druck auf Knopfdruck erzeugen
Das neue 3D-Printing-Tool der 4D_Additive-Software von Core Technologie generiert interne und externe Gitterstrukturen, sogenannte Lattice, auf Knopfdruck, um Leichtbauteile oder Implantate zu erzeugen.
Anbieter zum Thema

Der deutsch-französische Software-Entwickler Core Technologie hat die 4D_Additive-Software um ein Tool erweitert zur Erzeugung von Leichtbauteilen und Implantaten. Mit dem neuen Advanced-Lattice-Modul werden interne und externe Gitterstrukturen, sogenannte Lattice, auf Knopfdruck erzeugt. Das neue Tool umfasst Honeycomb, Gyroid, Stern und viele anderen Lattice-Muster.
Ein Großteil dieser Gitterstrukturtypen ist aufgrund ihrer Komplexität ausschließlich mit 3D-Druckverfahren realisierbar. Die Software 4D_Additive kann sie in der Konstruktion erzeugen, sodass integrale Bauteile durch Lattice-Strukturen optimierte Eigenschaften, wie zum Beispiel ein geringeres Gewicht, erhalten. Diese Lattice-Strukturen übernehmen auch zusätzliche Funktionen, die sonst nur durch Baugruppen erreicht werden; dazu gehören beispielsweise die mechanische Energieabsorption von Stößen und Biegungen, die Absorption von mechanischen Schwingungen, der Leichtbau von Metallstrukturen, Wärmemanagement oder schwammartige Strukturen zur Speicherung von Gasen, Katalyse und Destillation. Sie bieten zudem neue Gestaltungsmöglichkeiten für Industriedesigner.
Je nach Bauteileigenschaften das optimale Muster nutzen
Core Technologie ist sich sicher, dass die Technologie bei der Konzeption neuer Produkte künftig viele Anwendungsfälle finden wird. Das Gyroid-Muster zum Beispiel hat aufgrund seiner hohen Festigkeit für leichte interne Strukturen und der einfachen Druckbarkeit bereits Einsatz im 3D-Druck gefunden. Der Vorteil von Gyroiden ist es, dass sie sich nie in der gleichen Schicht kreuzen und keine Stützstrukturen benötigen. Auch, wenn Bauteile hohe Festigkeit bei geringem Gewicht erfordern, sind gyroide Lattice-Strukturen vorteilhaft. Müssen Bauteile eine hohe Druckfestigkeit aus Quer- oder beiden Richtungen besitzen, eignen sich kubische Muster. Falls nur eine senkrechte Druckfestigkeit erforderlich ist, werden dreieckige Muster verwendet.
Im Sinne der bestmöglichen Wärmeverteilung analysiert die Software Bauteile auf massive Zonen hin, um sie mit einer Hollow-Funktion auszuhöhlen und dann mit Gyroid-, Honeycomb, Stern- oder Gitter-Strukturen aufzufüllen. Die Bedienung ist einfach und die Berechnung der Gyroide erfolgt automatisch und innerhalb weniger Sekunden.
(ID:46973698)