Umformsimulation Gute Bauteile - da ist die Spannung völlig raus
Autor / Redakteur: Daniel Fries / Dietmar Kuhn
Spannungen in einem umgeformten Bauteil lassen dieses bei der Entnahme aus dem Werkzeug aufspringen, es federt zurück. Diese Rückfederung steht im Konflikt zur Maßhaltigkeit des Bauteils – außer man kompensiert die Werkzeuggeometrie entsprechend. Um dies rasch umzusetzen, drängt sich vor dem Anfertigen der Werkzeuge die Analyse und Korrektur mit einer Simulationssoftware auf.
Das Problem mit der Rückfederung erkannte die Gütersloher Werkzeugbau GmbH (GWB) bereits frühzeitig. Sie engagierte die Auto-Form Engineering GmbH für ein anstehendes Projekt zur Analyse eines Bauteils mit einem maßgeblichen Rückfederungseffekt. Die Auto-Form Simulationssoftware ab der Version 4.1 kann sowohl die Rückfederung als auch deren Kompensation berechnen. Außerdem wurde bereits früher erfolgreich zusammengearbeitet.
Die GWB ist ein mittelständischer Werkzeugbauer, der sich der exzellenten Qualität und absoluten Termintreue verschrieben hat. Dass Letztere gelegentlich auf Messers Schneide steht, ist dem Gütersloher Werkzeubau nichts Neues. Schon einmal kam es zu einer gleichsam notfallmäßigen Zusammenarbeit der GWB und Auto-Form, da der Liefertermin für ein anspruchsvolles Verstärkungsscharnier unaufhaltsam näher rückte.
Aufgrund der guten Ergebnisse einer Auto-Form-Simulation gelang der entscheidende Sprung vorwärts hinsichtlich einer zuverlässigen Bauteilfertigung innerhalb der geforderten Toleranzgrenzen. Seither sichert sich der Werkzeugbauer bei kritischen Bauteilen gerne mit einer Auto-Form-Simulation gegen unwillkommene Überraschungen ab.
Das Projekt beinhaltete ein 750 mm langes, schmales Bauteil, eingesetzt als Dachverstärkung in einem Volvo-Modell, herzustellen in einem Formstanzwerkzeug, und das Spannkonzept, vorgegeben von Volvo Cars Body Components als Kunden – so waren die Anforderungen. Für Eberhard Budde, Betriebsleiter der GWB, roch es förmlich nach Herausforderung.
Was lag näher, als diesem Bauteil ausgiebig auf den Zahn zu fühlen. Ein schmerzloser Weg, die anstehende Aufgabe abzuschätzen, führte für Eberhard Budde folgerichtig über eine Umformsimulation.
Das rechnet sich für den 26 Mitarbeiter zählenden Betrieb nicht nur finanziell, sondern vor allem auch zeitlich. „Und schont die Nerven dramatisch“, wie Burkhard Gerling von GWB tief durchatmend verdeutlicht. Er weiß, wovon er spricht, denn als technischer Leiter verantwortet er die Konstruktion, die mechanische Fertigung, die Werkzeugmontage und die Einarbeitung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.