MM Study-Guide: Die wichtigsten Fragen rund um das Maschinenbau Studium
Hier findest du allgemeine Fragen und Antworten rund um das Maschinenbau Studium.
Was macht man in einem Maschinenbau Studium?
Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Maschinenbau Studium?
Warum ein Maschinenbau Studium beginnen?
Welches Praktikum wird für das Maschinenbau Studium benötigt?
Was macht man in einem Maschinenbau Studium?
Die wichtigste Voraussetzung, um Maschinenbau studieren zu können, ist die Allgemeine Hochschulreife beziehungsweise die Fachhochschulreife. Fast alle Hochschulen setzen zudem ein Vorpraktikum voraus. Damit kannst du für dich selbst herausfinden, ob der Beruf des Maschinenbauingenieurs etwas für dich ist. Das Vorpraktikum hat je nach Hochschule eine Länge zwischen 5 und 13 Wochen und sollte in der Regel bis zum Studienstart absolviert worden sein. Einen Numerus Clausus oder einen Eignungstest gibt es nur selten.

Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Maschinenbau Studium?

Das Maschinenbau Studium lässt sich grob in zwei Teile gliedern: das Grundstudium und das Hauptstudium. Im Grundstudium erlernst du ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik und Physik und hast Fächer wie Werkstoffkunde, Mechanik und Thermodynamik. In der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums, dem Hauptstudium, werden speziellere Kenntnisse für den späteren Berufsalltag vermittelt. Hier entscheidest du dich auch, worauf du dich spezialisieren willst. Es werden Vertiefungen wie
- Energie- und Prozesstechnik,
- Entwicklung und Konstruktion,
- Fahrzeug- und Antriebstechnik,
- Luft- und Raumfahrt,
- Management im Maschinenbau,
- Mechatronik und Robotik
und viele weitere Spezialisierungsmöglichkeiten im Maschinenbau Studium angeboten.
Warum ein Maschinenbau Studium beginnen?
Es gibt verschiedene Vorteile, ein Maschinenbau Studium zu beginnen. Dazu gehören beispielsweise die abwechslungsreiche Arbeit, die Übernahme von Verantwortung und finanzielle Aspekte. Denn als Maschinenbauingenieur musst du dir nach einem erfolgreich abgeschlossenem Studium finanziell wenig Sorgen machen. Zum einen gilt der Arbeitsmarkt als aussichtsreich, zum anderen verdienen Maschinenbauingenieure sehr gut. Nach dem Studium kannst du mit einem Gehalt von 30.000 – 45.000 Euro rechnen. Im Laufe der Berufsjahre steigt dieses Gehalt dann meistens sogar schnell weiter an.

Welches Praktikum wird für das Maschinenbau Studium benötigt?

An den meisten Hochschulen wird ein Vorpraktikum verlangt. Dieses solltest du vor dem Studienstart absolvieren. Das Vorpraktikum hat je nach Hochschule eine Länge zwischen 5 und 13 Wochen.
Außerdem bieten viele Hochschulen während des Studiums eine Praxisphase beziehungsweise ein Praxissemester an. In diesem Zeitraum kannst du dein theoretisches erlerntes Wissen um praktische Erfahrungen ergänzen. Die Länge der Praxisphase variiert je nach Hochschule und kann bis zu 20 Wochen dauern.
Was macht ein Ingenieur?
Zu den Aufgaben im Job als Maschinenbauingenieur zählen nicht nur das Warten von Maschinen. Dein Aufgabengebiet umfasst eine große Spannbreite von einzelnen mechatronischen Geräten bis hin zu komplexen Produktionsanlagen. Dabei ist vom einfachen Haartrockner über eine Robotik-Produktionsstraße bis hin zum Schiffsmotor alles denkbar. Als Maschinenbauingenieur kümmerst du dich um die Entwicklung, Konstruktion oder Produktion des Geräts oder der Anlage.
Je nachdem, worauf du dich im Studium spezialisiert hast, hast du als Maschinenbauingenieur die Wahl in unterschiedlichen Bereichen zu arbeiten, zum Beispiel
- für Energieversorger,
- im Maschinen- und Anlagenbau,
- in der Automobilindustrie,
- in der Luft- und Raumfahrt und
- in vielen weiteren Branchen.
