RefreshModernisierung einer Pressenanlage halbiert die Zykluszeiten
Ein Gastbeitrag von
Judith Brecht
AP&T hat die Zykluszeiten von PVI Esskå durch die Modernisierung einer Pressenlinie halbiert.
Neue Steuerungssysteme und Automatisierungsanlagen haben die Zykluszeiten um etwa 50 Prozent verkürzt.
(Bild: AP&T)
„Wir verfügen nun über eine zuverlässige, zukunftssichere Lösung, die mit einer brandneuen Pressenlinie mithalten kann. Durch die Zusammenarbeit mit AP&T bei der Modernisierung unserer Anlagen haben wir unsere Zykluszeiten nahezu halbiert“, sagt Tomas Lidbacken, CEO von PVI Esskå im schwedischen Landeryd. PVI Esskå in Landeryd ist ein etablierter Zulieferer der schwedischen Automobilindustrie. Das Unternehmen stellt hauptsächlich Fahrgestell- und Karosserieteile für schwere Lkw her. Seine Beziehung zu AP&T reicht bis in die 1980er Jahre zurück. Im Laufe der Jahre wurde bei PVI Esskå eine Reihe von Hydraulikpressen und Produktionslinien von AP&T installiert, die fast alle noch in Betrieb sind.
„Die mechanischen Teile unserer Pressen sind praktisch verschleißfrei, aber die Steuerung und andere Elektronikkomponenten sind irgendwann veraltet. Um ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden und die langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu gewährleisten, empfehlen wir den Kunden älterer Produktionslinien zu prüfen, was verbessert werden kann“, rät Dan Barvö, Key Account Manager bei AP&T. Und so kam es im Jahr 2019 zu den ersten Vorbereitungen für das aktuelle Upgrade. Die vollautomatische Produktionslinie, die seit dem Jahr 2000 in Betrieb ist, umfasst drei hydraulische 500-Tonnen-Pressen und verschiedene Linearroboter.
Bildergalerie
Risiko künftiger Produktionsausfälle minimieren
„Wir überprüften den Zustand der Anlagen und ihre Leistung und schlugen Maßnahmen vor, die das Risiko künftiger Produktionsausfälle minimieren und einen effizienteren Prozess ermöglichen würden“, so Barvö. Die Empfehlung, die PVI Esskå vorgelegt wurde, umfasste einen Umbau der Liniensteuerungssysteme und den Austausch der gesamten Automatisierung. Das war eine beträchtliche Investition, aber dennoch viel kostengünstiger als der Kauf einer völlig neuen Anlage.
Mehr Effizienz im Presswerk
Die Fachtagung von MM MaschinenMarkt und blechnet
Presswerke sind eine Millioneninvestition, entsprechend viel Output erwartet man von ihnen. Wie lassen sich Kosten senken und die Effizienz erhöhen? Vor dem Hintergrund der Herausforderungen von Qualität, Flexibilität, sinkenden Losgrößen und Verfügbarkeiten gilt es die Produktion für den steigenden Kostendruck fit zu machen. Lösungen, die Sie sofort in Ihrem beruflichen Alltag unterstützen, finden Sie als Entscheider auf unserer praxisnahen Fachtagung.
„Wir waren uns ganz sicher, dass wir die richtige Entscheidung getroffen hatten. Vor ein paar Jahren hat AP&T einen ähnlichen Umbau einer unserer anderen Linien durchgeführt und das Ergebnis hat unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen. Mit der Investition, die wir jetzt tätigen, rechnen wir damit, dass wir unsere Produktionskapazität um etwa 500 Stunden pro Jahr steigern können“, sagt Tomas Lidbacken. Ziel war es, die gesamte Ausrüstung bis zum Ende der Ferienzeit im Sommer 2022 fertigzustellen. Die Produktionslinie wurde Anfang Juli stillgelegt. Etwa vier Wochen später war die Installation abgeschlossen, und die aufgerüstete Linie konnte wieder in Betrieb genommen werden. „Alles lief nach Plan. Wir tauschten alle Steuerungen und Bedienpulte aus und installierten drei neue Speed Feeder, einen effizienten Entstapler, einen Sicherheitszaun, ein Schmiersystem und vieles mehr“, erklärt Barvö. Tomas Lidbacken ist zufrieden: „Die Lieferung und Installation verliefen ganz nach unserem vereinbarten Plan und ohne Unterbrechungen. AP&T verdient große Anerkennung.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.