Optisches Messsystem Produktiver dank kollaborativem Messsystem
Der Durchbruch bei der Entwicklung eines neuen PCBN-Schneidstoffes gelang durch Kenntnisse über die Verschleißformen und das Verschleißverhalten. Doch auch die Möglichkeit, Werkzeug und Werkstück direkt in der Maschine zu messen, hat dazu beigetragen, die Leistungssteigerung zu erreichen.
Anbieter zum Thema

Bearbeitungsgeschwindigkeiten von 300 m/min, kalkulierbares Verschleißverhalten und eine bis zu 50 % höhere Standzeit bei der Bearbeitung von gehärtetem Stahl sind die Vorteile, die Element Six mit der neuesten Generation von kubischem Bornitrit (PCBN) seinen Kunden aus der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem Maschinenbau zusichert. Purecut soll bei PCBN-Fertigungsprozessen eine erhebliche Produktivitätssteigerung bei gesenkten Werkzeugkosten bewirken. Eine der Variablen, die zur Entwicklung des neuen Werkstoffes beigetragen haben, war der Einsatz von hochgenauer, automatisierter Messtechnik von Alicona Imaging.
Der Spezialist von Hochleistungswerkstoffen nutzt Alicona-Messsysteme unter anderem zur Analyse von Werkzeugverschleißformen und Verschleißverhalten während unterschiedlicher Bearbeitungsbedingungen. Ein Herzstück der Testphase zum neuen PCBN-Schneidstoff war die Implementierung von automatisierten Testreihen, die Element Six mit dem kollaborativen Messsystem Compact-Cobot umgesetzt hat. Werkzeug und Werkstück werden vollautomatisch direkt in der Drehmaschine gemessen.
Mit automatisierten Messreihen schneller zur Produktreife
Bei der Entwicklung des Schneidstoffes lag der Fokus auf der Messung von Freiflächenverschleiß, Kolkverschleiß und Flankenverschleiß. Die Möglichkeit, Testreihen mit dem Compact-Cobot zu automatisieren, hat dazu beigetragen, die neue PCBN-Technologie sehr effizient zur Produktreife zu bringen. „Die Produktivität von Testreihen hängt stark von der Datenmenge ab, die mit einem Messsystem gewonnen werden kann. Üblicherweise ist das limitiert auf die manuelle Nutzung eines Messsystems durch einen Bediener“, erklärt Dr. Wayne Leahy, Leiter des Fachbereichs Schneiden und Schleifen bei Element Six. Leahy weiter über die Vorteile, die sich durch die automatisierten Messungen beziehungsweise durch das Compact-Cobot-System eröffnet haben: „Automatisierte Messreihen erhöhen die Menge an verfügbaren Daten um ein Vielfaches. Genau deswegen haben wir den Compact-Cobot gekauft. Die Kombination von großer Datenmenge und hoher Messpunktdichte der Messungen hat uns den Durchbruch bei der Optimierung von Purecut verschafft.“
Integration in Drehmaschine
Ein wesentlicher Teil des Kerngeschäfts von Element Six ist die Entwicklung und Implementierung von neuen, ganzheitlichen Fertigungsstrategien in der Zerspanungstechnik. Ziel ist die Kommunikation und Vernetzung von Produktionssystemen, Maschinen und Messtechnik. Der Experte im Bereich Hochleistungswerkstoffe ist sehr genau bei der Wahl seiner Partner. Sie spielen eine wesentliche Rolle, um die vollautomatisierte Fertigung mit Machine-to-Machine-Kommunikation mittelfristig umsetzen zu können. Das gilt besonders für Partner in der Messtechnik.
Produktionstauglichkeit, Automatisierung und Anbindungsmöglichkeiten an bestehende Produktions- und Qualitätsmanagementsysteme sind Grundvoraussetzungen, die Fertigungsmesssysteme für die Qualitätssicherung mitbringen müssen. Daher hat man sich bei Element Six, das schon mehrere Messsysteme aus der Infinite-Focus-Serie im Einsatz hat, für den Invest in ein Alicona-Messsystem entschieden.
(ID:45823056)