Schweißrobotik Schweißen für`s Schwitzen: Roboter schweißt Fitnessgeräte

Von Stefanie Nüchtern-Baumhoff

Anbieter zum Thema

Qualität und Langlebigkeit – das bieten die Krafttrainings-, Fitness-, Medical- und Performancegeräte der Gym 80 International GmbH. Dabei vertraut der Top-Hersteller seit mehr als 20 Jahren auf die Schweißroboter-Systeme der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH.

Gym 80 setzt insgesamt acht Roboteranlagen von Cloos ein.
Gym 80 setzt insgesamt acht Roboteranlagen von Cloos ein.
(Bild: Cloos)

Weil er auf dem Markt keine geeigneten Produkte fand, die seinen Ansprüchen gerecht werden konnten, begann der Gelsenkirchener Walter Herden Ende der 1970er Jahre Fitnessgeräte für seinen eigenen Bedarf zu bauen. Durch Mundpropaganda baute er sich schnell eine große Fangemeinde auf und die Nachfrage stieg. Im Jahr 1980 gründete er dann Gym 80, um sich ausschließlich der Konstruktion und dem Bau von Kraftgeräten zu widmen. In den folgenden Jahren baute das Unternehmen die Produktpalette kontinuierlich aus und legte ein enormes Wachstum hin. Heute beliefert Gym 80 weltweit sowohl kleinere Fitnessstudios als auch große Fitnessketten. Auch aus dem privaten Bereich kommen verstärkt Anfragen. Unter dem Label Med 80 produziert Gym 80 zudem Geräte für medizinische Einrichtungen wie Krankenhäuser und Physiotherapiepraxen.

Modernste Technik trifft traditionelle Handwerksarbeit

„Mit exzellenter Biomechanik, präziser Handwerkskunst und klarem Design haben wir das Training revolutioniert", sagt Simal Yilmaz, der das Unternehmen heute als Geschäftsführer leitet. "Wir entwickeln und produzieren Kraftgeräte mit unvergleichbarer Haltbarkeit aus 4 Millimeter dickem Stahl und kombinieren dabei modernste Technik und traditionelle Handwerksarbeit.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Dem Standort Gelsenkirchen für die Firmenzentrale und die Fertigung mit insgesamt mehr als 100 Mitarbeitern blieb Gym 80 von Anfang an treu. Neben den acht Qirox-Schweißrobotern von Cloos umfasst die Fertigung vier Laserroboter, eine eigene Schreinerei und Polsterei sowie viele Stationen, in denen per Hand geschweißt, geschliffen und lackiert wird. „Unser Fertigungsprozess zeichnet sich durch eine Produktionstiefe von rund 95 Prozent aus“, betont Produktionsmitarbeiter Jörg Noffke. „Dadurch können wir individuelle Kundenwünsche umsetzen und gleichzeitig beste Produktqualität sicherstellen.“

2003 startete Gym 80 mit zwei Roboteranlagen von Cloos in die automatisierte Schweißfertigung. Heute werden verschiedene Bauteile mit den insgesamt acht Qirox-Kompaktanlagen geschweißt. Alle Anlagen sind mit einem Doppelstation-Werkstückpositionierer mit zwei gegenüberliegenden Stationen ausgestattet. Bei fünf Anlagen verfügen die Stationen über eine horizontal liegende Schwenkachse, an der ein L-förmiger Ausleger montiert ist. Im Ausleger integriert ist eine vertikale Drehachse mit Planscheibe zur Aufnahme des Werkstücks. Bei den anderen drei Anlagen verfügen die Stationen jeweils über zwei vertikal angeordnete Planscheiben, zwischen die das Werkstück montiert wird. Das Werkstück wird so um eine horizontal liegende Drehachse in die optimale Bearbeitungsposition gedreht. Das Gegenlager stabilisiert auch lange Werkstücke während des Schweißvorgangs.

Der Stationswechsel erfolgt bei allen Anlagen mit einer horizontalen Wendebewegung. Durch das 2-Stationen-Prinzip ist ein Einlegen der Bauteile in der einen Station, während der Roboter in der anderen Station schweißt, problemlos möglich. Die beiden neuesten Kompaktanlagen sind zudem mit dem 7-achsigen Qirox-Schweißroboter QRC-350E ausgestattet, der über Kopf montiert ist. Dies erweitert den Arbeitsraum des Roboters und vereinfacht das Schweißen der teils großvolumigen und komplexen Bauteile.

8 Kompaktanlagen für unterschiedliche Bauteile

Durch den Einsatz der automatisierten Schweißtechnik konnte Gym 80 die Stückzahlen in den letzten Jahren deutlich erhöhen. „Früher haben wir zum Beispiel 10 Teile in anderthalb Wochen von Hand gefertigt, heute schaffen wir von den gleichen Teilen 20 Stück pro Schicht“, erklärt Noffke. „Die Roboteranlagen laufen zuverlässig im 2-Schicht-Betrieb, sind nicht wartungsintensiv und äußerst langlebig.“

Mit jeder Kompaktanlage können mehrere Bauteile geschweißt werden. So kann Gym 80 nun eine viel umfangreichere Produktpalette fertigen und dabei gleichzeitig schneller und flexibler auf individuelle Kundenanforderungen reagieren. Darüber hinaus sichert die automatisierte Schweißtechnik eine exzellente Produktqualität, da die Roboter exakt reproduzierbare Ergebnisse erzielen. Ein wichtiger Faktor für Gym 80, für die Qualität oberste Priorität hat.

Um die innovative Schweißtechnik voll ausnutzen zu können, wurden die Mitarbeiter bei Gym 80 intensiv durch Cloos geschult. Da die Roboter die physisch schwere Arbeit erledigen, ist die allgemeine Gefährdung durch Lichtbogenstrahlung und Schweißrauch geringer. Die Schweißer können sich verstärkt auf die Prozessüberwachung konzentrieren. Gym 80 schweißt heute bereits mehr als 70 Prozent der Bauteile automatisiert. Nur wenige Teile müssen noch per Hand geschweißt werden. „Mit der Schweißtechnik von Cloos haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht“, sagt Noffke. „Wir pflegen ein freundschaftliches Verhältnis und sind sehr zufrieden mit der Beratung und Betreuung sowohl durch unsere Ansprechpartner bei Cloos als auch beim Servicepartner Lixfeld Schweißtechnik.“

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

(ID:47714179)