Mit Beginn der Frühschicht sind heute zahlreiche Hafenarbeiter an Deutschlands großen Seehäfen in einen Warnstreik getreten. Hier der Grund dafür.
Warnstreiks in den Seehäfen! Die Hafenarbeiter in Hamburg, Emden, Bremen, Bremerhaven und Wilhelmshafen sowie Brake kämpfen um Tariferhöhungen. Heute haben sie die Arbeit niedergelegt. Das behindert die Frachtabwicklung womöglich stark. Hier Details.
(Bild: HHLA)
Von den Streiks Betroffen sind nach Angaben der Gewerkschaft Verdi die Standorte Hamburg, Emden, Bremerhaven, Bremen, Brake und Wilhelmshaven. Die Arbeit werde dabei 24 Stunden lang niedergelegt. So wollen die Hafenarbeiter im Tarifstreit um ihre Entlohnung den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Speziell in Hamburg soll der Warnstreik von einer Demonstration begleitet werden, die vom Sitz des Zentralverbands der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) zum Gewerkschaftshaus führen soll.
Abfertigung von Frachtschiffen in Gefahr
Beobachter rechnen deshalb mit erheblichen Auswirkungen auf die Abfertigung der Container- und Frachtschiffe. Beim ersten, nur wenige Stunden dauernden Warnstreik vor drei Wochen, ist das Be- und Entladen der Schiffe nämlich weitgehend zum Erliegen gekommen. Das hat die ohnehin schon angespannte Lage mit zahlreichen Verspätungen damals verschlimmert. Nach Angaben des Kieler Instituts für Weltwirtschaft stecken in der Nordsee immer noch coronabedingt inzwischen über 2 Prozent der globalen Frachtkapazität fest. Alleine in der Deutschen Bucht warteten dabei 15 Containerschiffe auf ihre Abfertigung in Hamburg oder Bremerhaven.
ZDS kommt entgegen, doch die Einigung steht aus
Trotz vier Verhandlungsrunden hätten Verdi und der Zentralverband bislang keine Einigung erzielt. Die Gewerkschaft fordert, wie es weiter heißt, für die rund 12.000 Beschäftigten in den 58 tarifgebundenen Betrieben in Hamburg, Niedersachsen und Bremen bei einer Tariflaufzeit von 12 Monaten eine Erhöhung der Stundenlöhne um 1,20 Euro. Dazu plädiert man mit Blick auf die Vollcontainerbetriebe eine Erhöhung der jährlichen Zulage um 1.200 Euro. Verdi ist auch für einen nicht näher bezifferten tatsächlichen Inflationsausgleich.
Der ZDS bietet in seinem nach eigenen Angaben finalen Angebot (bei einer Tariflaufzeit von 18 Monaten) eine Anhebung der Stundenlöhne um 1,20 Euro, im Autoumschlag um 90 Cent. Auch sei er mit der Anhebung der Zulage um 1.200 Euro einverstanden. Als Inflationsausgleich soll es in Vollcontainerbetrieben eine Einmalzahlung in Höhe von 1.000 Euro und in konventionellen in Höhe von 500 Euro geben.
(ID:48425197)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.