Die hohe Übertragungs- und Reaktionszeiten unter einer tausendstel Sekunde sind für (v.l.) Dr. Lukasz Wisniewski, inIT, Sebastian Schriegel, Fraunhofer IOSB-INA, und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite, Leiter Fraunhofer IOSB-INA, die entscheidenden Vorteile des 5G-Standards.
(Bild: Fraunhofer IOSB-INA)
Um neue industrielle Anwendungen und Geschäftsmodelle für die Automation und die Produktion zu entwickeln, hat Fraunhofer in Lemgo gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) ein privates 5G-Netz in betrieb genommen.
Der Funknetzstandard 5G ist nicht nur für einen besseren Mobilfunk notwendig. Gerade für die drahtlose, flexible und schnelle Kommunikation zwischen Maschinen und Anwendern eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten. Prof. Jürgen Jasperneite, Leiter des Fraunhofer IOSB-INA, erläutert: „Vor zwei Wochen haben wir die Frequenzzuteilung und die Betriebserlaubnis durch die Bundesnetzagentur für ein privates Netz bekommen. Jetzt haben wir die entsprechende Hardware für die 5G-Basisstation und das Kernnetzwerk im Haus, sodass wir ab sofort gemeinsam mit Partnern in Forschungs- und Industrieprojekten unterschiedliche Anwendungsfälle erproben können.“ Dabei seien die hohen Übertragungs- und Reaktionszeiten unter einer tausendstel Sekunde die entscheidenden Vorteile des 5G-Standards.
Im Gegensatz zum WLAN bestehe der wesentliche Vorteil darin, dass die sogenannte Dienstgüte (Geschwindigkeit und Übertragungszeit) mithilfe des „Network Slicing“ garantiert werden könne. Damit habe der Betreiber eines „privaten“ 5G-Netzes die vollständige Kontrolle über die verfügbaren Ressourcen und und verfüge über ein hohes Maß an Flexibilität. Zusammen mit einem bereits in der Smart-Factory-Hochschule vorhandenen Rechencluster (Edge Computing) bestehe ein Testfeld für viele Echtzeitanwendungen.
Ein Anwendungsgebiet für 5G in der Industrie sind die Steuerung mobiler Roboter oder die Fernbedienung von automatisierten Maschinen und Anlagen. Ein anderes Beispiel sind führerlose Transportsysteme in der Intralogisitik, deren Steuerung gebündelt, von einem Rechencluster in der Fabrik aus erfolgen kann. „Alle datenintensiven Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Bandbreite – zum Beispiel Virtual-Reality- oder Big-Data-Anwendungen in Produktanlaufphasen oder Servicefällen – finden mit 5G eine geeignete Technologie“, fasst Jasperneite zusammen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.