Energiespeicherung Stromspeicher durchdringen immer mehr die Industrie
In der Industrie erobern Stromspeicher immer mehr Anwendungsfelder. Einst waren sie Gabelstaplern oder unterbrechungsfreien Stromversorgungen vorbehalten, jetzt nutzen sie Unternehmen auch zum Kappen von Lastspitzen oder zum Speichern von Solarenergie. Dabei konkurrieren verschiedene Techniken miteinander.
Anbieter zum Thema

Möglichkeiten für den Einsatz von Stromspeichern gibt es viele: Autonome Versorgung von Industrieanlagen ohne Netzanbindung, Erhöhung des Eigenverbrauchs von regenerativen Energien, Back-Up Energie beziehungsweise unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse, Spitzenlast-Kappung (auch Peakshaving genannt) oder Optimierung der Anschlussleistung nennt unter anderem Lars Möllenhoff, Managing Director bei der Cellstrom GmbH, die zu Gildemeister Energy Solutions gehört, als Möglichkeiten. Für Jean-Philoppe Macary, verantwortlicher Produktportfoliomanager für Siestorage-Energiespeicher im Siemens Infrastructure & Cities Sector. sind auch Themen der Stromqualität wie Blindleistungskompensation, oder Spannungsregulierung wichtig. Exide Technologies hat zudem in der Division GNB Industrial die Baureihen „Sonnenschein Solar“ (wartungsfreie Gel-Technik) und Classic Solar (wartungsarm) entwickelt.
Photovoltaik-Batterien auch für die Industrie geeignet
„Dies sind hochzyklenfeste Batterien, die speziell für zyklische Anwendungen im Bereich der Photovoltaik-Speicherung entwickelt wurden. Diese Zellen und Blockbatterien sind ebenfalls für Anwendungen im Bereich der Kappung von Lastspitzen geeignet“, erläutert Dr. Rainer Bußar, Gruppenleiter Systementwicklung bei Exide.
(ID:34944010)