Energiemanagementlösungen Supercaps: Energiespeicher für Schaltschränke helfen bei Stromausfall
Für einen Produktionszyklus von drei Sekunden in der Spitze benötigt eine Maschine 53 kW Leistung, im Mittel über die Zeit rund 25 kW, also eine Energiemenge von 75 kJ pro Zyklus. Die Forderungen sind schnell definiert: Die regelmäßige Leistungsaufnahme aus dem Netz soll 25 kW nicht übersteigen und ein Produktionszyklus soll bei Ausfall der Stromversorgung noch zu Ende gebracht werden. Beides sind Aufgaben, die das modulare Energiespeicher- bzw. Energiemanagementsystem KTS erledigen kann – verspricht die Michael Koch GmbH.
Anbieter zum Thema

Kontinuierliche Produktionsprozesse sind das Ziel eines Maschinenbetreibers unabhängig vom geographischen Standort der Maschine. Die Voraussetzungen in Bezug auf die Energieversorgung können allerdings von Land zu Land und selbst innerhalb eines Landes sehr unterschiedlich sein. Schwache und/oder instabile Versorgungsnetze gelten als kritische Standortfaktoren, regulatorische Maßnahmen bezogen auf die Begrenzung von Leistungsspitzen nehmen spürbar zu. Umgekehrt bringen die betroffenen Standorte bei anderen Kostenarten bzw. Standortfaktoren häufig derart hohe Vorteile, dass das Risiko der kritischen Stromversorgung dennoch eingegangen wird.
Energiemanagement: unmittelbare und gezielte Wirkung
Zur Lösung der Stromversorgungsproblematik bieten sich mehrere Wege an. Diese unterscheiden sich insbesondere in den Dimensionen Reichweite, Energiemengen, Reaktionsgeschwindigkeit, Dynamik und Wartungsintervalle. Es stellen sich also die Fragen, was abgesichert werden soll wodurch sich dann auch die notwendige Energiemenge festlegen lässt, wie schnell die Netzversorgung ersetzbar sein muss, wie häufig die Einsatzfälle vorkommen und wie oft die Ersatz-Stromversorgung gewartet und die Speicher ausgetauscht werden müssen. Danach lassen sich dann Art und Größe der Ersatzversorgung festlegen.
Für Koch steht als Aufgabe der Produktentwicklung stets die Anforderung, im Gegensatz zu einer allgemeinen Versorgung aller Verbraucher, gezielt die kritischen Produktionsprozesse ohne Unterbrechung und auch bei extremer Zyklenanzahl unterstützen zu können. Unabhängig davon, ob in schwachen Netzen häufig auftretende Spannungsschwankungen auszugleichen, Leistungsspitzen zu glätten oder generatorische Energien aufzunehmen sind, die Dynamik der Produktionsprozesse muss erhalten werden. In manchen Fällen lässt sich diese sogar deutlich steigern. So konzentriert sich das Unternehmen auf das unmittelbare Management der Energieflüsse in Gleichstromnetzen. Der Prototyp davon ist der Gleichstromzwischenkreis von Drive Controllern, also von Frequenzumrichtern oder Servo-Controllern. Darüber hinaus versorgen die Systeme von Koch aus den gleichen Speichern auch kritische 24V-Netze der Maschine, also zum Beispiel Steuerungen, IPCs, Sensorik bis hin zu den Bremsen.
KTS: kaskadierbares modulares System
Die Lösung der Aufgabenstellungen erfolgt mit Hilfe eines umfangreichen Systems von Einzelmodulen, die applikationsspezifisch zusammengestellt und dann komplett konfiguriert und anschlussfertig im Schaltschrank ausgeliefert werden. Koch nennt seine Komplettlösungen KTS.
Den Kern eines KTS bildet der Dynamische Speicher-Manager DSM 4.0, der die aktive Verbindung zwischen elektrischen Speichern und dem Gleichstromzwischenkreis des Drive Controllers herstellt. „Welche Aufgaben dieser Gleichstromzwischenkreis für den DSM 4.0 auch immer stellen mag, der Dynamische Speicher-Manager wird sie erfüllen“, verspricht der Geschäftsführende Gesellschafter Michael Koch. „Und zwar schnell. So schnell, dass es für Mensch und Maschine unbemerkt von statten ginge, würde der DSM 4.0 nicht mit dem Drive Controller oder einer übergeordneten Steuerung kommunizieren.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1035500/1035599/original.jpg)
Gleichstromnetz
Flexibler Energie-Manager beruhigt Netz und Nerven
Abhängig von der geforderten Spitzenleistung wird die Anzahl der einzusetzenden DSM 4.0-Geräte bestimmt. Sie sind ohne weiteren Konfigurationsaufwand und damit sehr einfach zu kaskadieren Spitzenleistungen bis über 200 kW sind realisierbar. Die andere Seite des Systems bilden die Speichereinheiten. Für sie gelten als Auswahlkriterien die Häufigkeit und Dauer der Zyklen sowie die notwendige Energiemenge. Der DSM 4.0 beherrscht für extrem schnelle und häufige Zyklen mit kleineren Energiemengen Elektrolytkondensatoren, für seltene aber energiereiche Zyklen Batterien. Den Mittelweg bilden Superkondensatoren, die bei den KTS-Lösungen von Koch bevorzugt in Modulen, die aus mehreren einzelnen Supercaps bestehen, zum Einsatz kommen. Mit diesen können KTS-Systeme abgebildet werden, die ein sehr breites Spektrum in Leistung und Energiemenge und damit auch an konkreten Einsatzfällen mit entsprechenden Nutzenvorteilen abdecken.
(ID:44800419)