Porträt Vom Froschschenkel zur Batterie

Autor / Redakteur: Alexander Völkert / Udo Schnell

Begonnen hat es mit Experimenten eines Anatomieprofessors. Sie regten den Physiker Alessandro Volta zu Experimenten an, aus denen die Volta-Säule hervorging: die Geburtsstunde der Batterie.

Anbieter zum Thema

Alessandro Volta: Seine Erfindung ist der Prototyp aller Entwicklungen.
Alessandro Volta: Seine Erfindung ist der Prototyp aller Entwicklungen.
(Bild: © orion_eff - Fotolia)

Am Anfang stand der Disput zwischen einem Mediziner und einem Physiker. Am 6. November 1780 seziert der Anatomieprofessor Luigi Galvani in Bologna einen Frosch. Er staunt nicht schlecht, als die Schenkel zucken, nachdem er sie mit Kupfer und Eisen in Berührung bringt. Er folgert: In den Muskeln und Nerven des Tieres fließt elektrische Energie. Er veröffentlicht seine Beobachtungen und stellt die These der „animalischen Elektrizität“ auf. Einer, der seine Beobachtungen mit Faszination aufnimmt, ist der Physikprofessor Alessandro Volta in Pavia. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Elektrizität. Bereits 1775 hat er den Elektrophor erfunden und die elektrische Spannung definiert. Sie ist also bekannt, doch entlädt sie sich stets blitzartig und kann letztlich nicht genutzt werden. Trotz seiner Begeisterung glaubt er nicht an die „animalische Elektrizität“. Seine Theorie: Die Metalle sind für das Zucken der Froschschenkel verantwortlich.

Was bringt den Frosch zum Zucken – eine innere Energie oder die Metalle? Diese Frage stand am Anfang der Entwicklung der Batterie. Ihr Prinzip ist die chemische Erzeugung von elektrischem Strom. Volta entscheidet den Wissenschaftsstreit mit Galvani schließlich für sich. Seine Theorie ist richtig: Es sind die Metalle, nicht die Schenkel. Nach Volta wird dann auch die Einheit der elektrischen Spannung benannt, das Volt: V. Seine Erfindung, die Volta-Säule, ist der Prototyp aller weiteren Entwicklungen. Doch das Prinzip der Batterie ist das galvanische – die chemische Erzeugung von elektrischem Strom, „die galvanische Zelle“. Somit hat auch der Anatomieprofessor seinen Teil zur Entwicklung der Batterie beigetragen.

(ID:43477405)