Riesenfräser Wie und warum Portalfräsmaschinen eingesetzt werden
Anbieter zum Thema
54 Meter lang, 14 Meter breit und 12 Meter hoch – das sind die Arbeitsraumabmessungen der größten Portalfräsmaschine der Welt. Doch wie werden solche Riesenfräser eingesetzt? Welche Vorteile bieten Portalfräsmaschinen? Und wie können die hohen Investitionskosten reduziert werden?

Um große Werkstücke bearbeiten zu können, braucht es große Maschinen. Mit einer Durchgangshöhe von 12 Metern und einer -breite von 14 Metern sowie einem Verfahrweg von 54 Metern ist die Profimill 3 von Waldrich Siegen die zurzeit größte Werkzeugmaschine der Welt. Sie ist eine Portalfräsmaschine in Gantry-Bauart mit modularem Bearbeitungskonzept.
Großwerkzeugmaschinen sind oft modular aufgebaut und meist in Portal-Ausführung. Nur so ist es möglich, auch Riesenbauteile zu fertigen. Bei Portalfräsmaschinen ist der Fräskopf an einer Brücke über dem Arbeitsbereich geführt. Sie ist über den Werktisch gespannt und besteht aus einem Querträger, befestigt an zwei Stützen. Diese bilden eine Art Portal und geben der Maschine ihren Namen.
Die geläufigste Version von Portalfräsmaschinen ist die mit Gantry-Antrieb. Gantry (engl.) heißt übrigens übersetzt Portal. Bei einer Maschine mit Gantry-Antrieb ist der Arbeitstisch mit dem Fundament verbunden. Der Fräser wird durch einen elektromechanischen Antrieb an den zwei Stützen entlang der Achse über den Arbeitsbereich verfahren. Bei der Bauweise mit einem verfahrbaren Tisch wird das Werkstück innerhalb der Maschine in Position gebracht, während die Fräse selbst statisch bleibt.
Um in einem Arbeitsschritt auch die Seiten des Werkstücks zu bearbeiten, befinden sich an den Ständern zusätzlich zum Fräskopf am Querbalken weitere Fräswerkzeuge. Weiterhin gibt es Portalfräsmaschinen mit doppelte Portal-Ausführung, was die Bearbeitungszeit halbiert.
Durch ihre enorme Größe können Portalfräsmaschinen auch große Oberflächen effizient bearbeiten. Da sich die Fräse um das zu bearbeitende Material herumbewegt, können auch besonders schwere Werkstücke bearbeitet werden. Doch trotz ihrer Größe können Portalfräsen auch für kleine Details zum Einsatz kommen. Denn bedingt durch ihre starre Bauweise haben sie eine Positionierungsgenauigkeit im Hundertstelmillimeterbereich. Portalfräsmaschinen haben eine große Maßhaltigkeit, Oberflächengüte und Zerspanungsleistung.
Starre Bauweise, flexible Einsatzmöglichkeiten
Dank ihrer Größe und ihrer Genauigkeit sind Portalfräsmaschinen in vielen verschiedenen Betrieben beliebt – zum Beispiel in der Luftfahrt- und Schifffahrtsindustrie, der Energiebranche oder im Maschinen- und Werkzeugbau. Portalfräsmaschinen finden dort Anwendung, wo eine perfekt gefräste Oberfläche und hohe Maßhaltigkeit im großen Maßstab gefordert wird. Bei steigenden Ansprüchen des Kunden müssen dennoch die Fertigungskosten niedrig und die Liefergeschwindigkeit kurz bleiben.
Durch Portalfräsmaschinen kann eine hohe Anzahl an qualitativen Werkstücken mit einem geringen Arbeitsaufwand gefertigt werden. Sie sind präzise und vielfältig einsetzbar und auch immer komplexer werdenden Bearbeitungsaufgaben gewachsen. Eine gesteigerte Produktivität kann über reduzierte Stillstands- und Umspannzeiten realisiert werden.
Mit einer gebrauchten Portalfräsmaschine die Produktion optimieren
Der Nachteil einer Portalfräsmaschine sind die aufgrund der enormen Anlagengröße hohen Investitionskosten. Hier kann es sich lohnen, auf den Erwerb einer Gebrauchtmaschine zu setzen. Denn diese sind weitaus günstiger als Neumaschinen und leisten bei guter Wartung noch viele Jahre ihren Dienst.
Beim Gebrauchtmaschinenportal Surplex.com ist zurzeit eine Doppel-Portalfräsmaschine in Gantry-Bauweise des Herstellers Schiess im Angebot. Sie ist mit zwei Portalen modular aufgebaut. Die Schiess 50 FZG 14-450 ist 18 Meter in der X-Achse über das Plattenfeld verfahrbar. Auf einer Seite des Arbeitsbereichs ist ein Drehtisch (Durchmesser: 4,5 Meter) integriert. Die Bauweise mit zwei Portalen ermöglicht eine besonders flexible und effektive Fertigung. So können entweder mehrere kleine Werkstücke auf dem Plattenfeld gleichzeitig gefräst oder zeitgleich große Werkstücke beidseitig bearbeitet werden. Letztere können insbesondere auf dem integrierten Drehtisch effizient vertikal gedreht werden. Sechs Fräsköpfe in der horizontalen und sechs Fräsköpfe in der vertikalen Ebene beschleunigen die Bearbeitungszeit von Werkstücken bis 80 Tonnen. Der Werkzeugwechsel erfolgt automatisch mittels Werkzeugmagazin, was die Standzeiten minimiert. Die Anlage steht bei einem Maschinen- und Anlagenbauer für die Produktion und Verarbeitung von Kunststoff in München.
Gerade bei hohen Investitionssummen oder bei komplizierten Transporten von Großmaschinen muss der Käufer sich auf die Erfahrung und die Unterstützung des Maschinenhändlers verlassen. Surplex gehört zu den führenden europäischen Industrieauktionshäusern und handelt weltweit mit gebrauchten Maschinen und Betriebseinrichtungen. Seit über 20 Jahren bietet Surplex den Käufern einen Rundumservice – von A wie Abwicklung, über D wie Demontage bis Z wie Zoll.
(ID:49056226)