Ute Drescher ♥ MM MaschinenMarkt

Ute Drescher

Chefredakteurin
konstruktionspraxis – Alles, was der Konstrukteur braucht

Artikel des Autors

Mit dem Flender One bietet Flender kundenindividuelle Getriebe genauso schnell und zuverlässig, als bestelle der Kunde ein Getriebe aus dem Katalog.  (Bild: Flender)
Getriebe

„Kein Standard ist der neue Standard“

Mit der Getriebeplattform Flender One will Flender einen neuen Standard in der Getriebetechnik etablieren, die Rede ist gar von einer Revolution. Warum das gelingen kann, erklären Gesamtprojektleiter Jan Reimann und Chef des Konfigurations- und Datenmanagements Peter Hensel.

Weiterlesen
Rainer Mugrauer führt vor, wie der Flughund in die Luft geht. (Stefanie Michel)
Bionik

Wie die Bionik-Objekte bei Festo entstehen

Mit teilweise spektakulären Bionik-Objekten erreicht Festo viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Ihre Entwicklung treibt ein vergleichsweise kleines Team im Festo Bionic Lab voran – ein Blick hinter die Kulissen mit Entwicklungsleiterin Karoline von Häfen.

Weiterlesen
konstruktionspraxis veranstaltet am 27. September 2017 den 5. Anwendertreff Maschinensicherheit in Würzburg. (Vogel Business Media)
5. Anwendertreff Maschinensicherheit

Funktionale Sicherheit auch in der smarten Fabrik

Vor dem Hintergrund der smarten Fabrik ändern sich auch die Herausforderungen an die funktionale Sicherheit von Maschinen. Auf dem Anwendertreff Maschinensicherheit informieren Experten über wichtige Aspekte wie Security, Verkettung oder Mensch-Roboter-Kollaboration, aber auch die sichere konstruktive Gestaltung von Maschinen. Wer schnell ist, kann eine der 5 Freikarten gewinnen, die wir anlässlich des 5-jährigen Jubiläums der Veranstaltung für unsere Leser zurückgehalten haben.

Weiterlesen
Torus ist ein ausgereiftes Plan-Spiral-Getriebe, dessen neuartige Zahnform eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. (Bild: Tedec)
Torus-Getriebe

Spirale statt Schnecke

Sie suchen nach einem Getriebe, das nahezu geräuschlos läuft, äußerst kompakt in den Abmessungen ist und ein minimales Spiel aufweist? Eine Schweizer Entwicklung – das Torus-Getriebe – könnte die Lösung sein.

Weiterlesen
Dr. Bernhard Hoffmann, Executive Vice President, Business Segment Applications Mechanical Drives, Siemens AG, Voerde (Bild: Siemens)
Planetengetriebe

Optimieren genügt nicht mehr

Herr Dr. Hoffmann, Antriebe werden effizienter, wenn die Komponenten optimiert sind. Doch das allein wird in Zukunft nicht mehr ausreichen, erklärt Dr. Bernhard Hoffmann von Siemens anlässlich der Markteinführung des Planetengetriebes Planurex 3.

Weiterlesen
Rainer Mugrauer führt vor, wie der Flughund in die Luft geht. (Stefanie Michel)
Bionik

Wie die Bionik-Objekte bei Festo entstehen

Mit teilweise spektakulären Bionik-Objekten erreicht Festo viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Ihre Entwicklung treibt ein vergleichsweise kleines Team im Festo Bionic Lab voran – ein Blick hinter die Kulissen mit Entwicklungsleiterin Karoline von Häfen.

Weiterlesen
konstruktionspraxis lädt ein zum Smart Engineering Day: 7. Mai 2020 in Würzburg.  (K.Juschkat/konstruktionspraxis)
Produktentwicklung

Produktentwicklung neu denken

Am 7. Mai 2020 veranstaltet unser Schwestermagazin Konstruktionspraxis den Smart Engineering Day. Im Fokus stehen smarte Methoden und Tools für die Produktentwicklung der Zukunft. Bewerbungen für einen Redner-Slot sind ab sofort möglich – der Call for Papers läuft.

Weiterlesen
 (Maul Konstruktionen GmbH)
Zykloidengetriebe

Bauformen von Zykloidgetrieben

Zykloidverzahnungen in Getrieben bieten eine Reihe von Vorteilen. Der Autor zeigt eine Übersicht – ausgehend vom klassischen „Grissongetriebe“ und der Wandlung zum „koaxialen Grissongetriebe“ über das „Zykloiden-Exzentergetriebe“ und dem „Compur-Getriebe“ hin zum „Zykloiden-Akbar-Getriebe“. Abschließendes Highlight ist ein zweifach ineinander gebautes gegeneinander spielfrei verspanntes „Zykloiden-Akbar-Getriebe“.

Weiterlesen
Dr. Bernhard Hoffmann, Executive Vice President, Business Segment Applications Mechanical Drives, Siemens AG, Voerde (Bild: Siemens)
Planetengetriebe

Optimieren genügt nicht mehr

Herr Dr. Hoffmann, Antriebe werden effizienter, wenn die Komponenten optimiert sind. Doch das allein wird in Zukunft nicht mehr ausreichen, erklärt Dr. Bernhard Hoffmann von Siemens anlässlich der Markteinführung des Planetengetriebes Planurex 3.

Weiterlesen
Noch abgedeckt: Das erste, mit Industrie 4.0 entwickelte Serienauto, das im Rahmen des AWK 2017 vorgestellt wird. (U. Drescher/konstruktionspraxis)
Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2017

„Internet of Production für agile Unternehmen“

Unter dem Leitthema „Internet of Production für agile Unternehmen“ findet das Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium (AWK) am 18. und 19. Mai 2017 zum 68. Mal statt. Aktuelle Forschungsergebnisse, neue Entwicklungen und Trends in der Produktionstechnik stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. In einer der geplanten Break-out-Sessions soll darüber hinaus das erste, mit Industrie 4.0 entwickelte Serienauto vorgestellt werden.

Weiterlesen
konstruktionspraxis veranstaltet am 27. September 2017 den 5. Anwendertreff Maschinensicherheit in Würzburg. (Vogel Business Media)
5. Anwendertreff Maschinensicherheit

Funktionale Sicherheit auch in der smarten Fabrik

Vor dem Hintergrund der smarten Fabrik ändern sich auch die Herausforderungen an die funktionale Sicherheit von Maschinen. Auf dem Anwendertreff Maschinensicherheit informieren Experten über wichtige Aspekte wie Security, Verkettung oder Mensch-Roboter-Kollaboration, aber auch die sichere konstruktive Gestaltung von Maschinen. Wer schnell ist, kann eine der 5 Freikarten gewinnen, die wir anlässlich des 5-jährigen Jubiläums der Veranstaltung für unsere Leser zurückgehalten haben.

Weiterlesen
Torus ist ein ausgereiftes Plan-Spiral-Getriebe, dessen neuartige Zahnform eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. (Bild: Tedec)
Torus-Getriebe

Spirale statt Schnecke

Sie suchen nach einem Getriebe, das nahezu geräuschlos läuft, äußerst kompakt in den Abmessungen ist und ein minimales Spiel aufweist? Eine Schweizer Entwicklung – das Torus-Getriebe – könnte die Lösung sein.

Weiterlesen