JEC Composites 2010 CFK-Spant des DLR mit JEC Innovation Award ausgezeichnet
Ein leichtes und crashsicheres Bauteil des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde vor kurzem auf der Fachmesse JEC Composites 2010 in Singapur mit dem JEC Innovation Award in der Kategorie Automotive ausgezeichnet.
Anbieter zum Thema
Den Ausschlag dazu hat eine damit erreichbare neuartige Bauweise für die Fahrgastzelle zukünftiger Automobile gegeben: Sie mache Automobile sparsamer, sicherer und trägt den Forderungen alternativer Antriebe Rechnung.
Ausgezeichnet in der Kategorie Automotive wurde der beim Stuttgarter DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte entwickelte „Spant“. Der im Flugzeugbau gängige Begriff bezeichnet ein rippenähnliches, tragendes Bauteil, das den Rumpf verstärkt. Das Spant-Konzept für das Auto soll alternative Speicher- und Antriebskomponenten – zum Beispiel beim batterie- oder brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug – vor einer Beschädigung schützen und die Sicherheit der Passagiere erhöhen.
Eingebaut ist der Spant, das Herzstück der Bauweise, in ein räumliches Fachwerk, die sogenannte Space-Frame-Struktur. Der Vorteil: Die so gebauten Fahrzeugstrukturen sind einfach modularisierbar. Der Spant ist dabei bis zu 35% leichter als die Vergleichsstruktur eines Mittelklassefahrzeugs. Seine Ringform ist sehr steif und damit geeignet für die hohen Sicherheitsanforderungen der alternativen Antriebskonzepte.
Kraftstoffsparender Leichtbau
Zusätzlich zum Faktor Sicherheit steht die Idee des Niedrig-Emissionsfahrzeugs im Fokus der DLR-Wissenschaftler des Forschungsfeldes Leichtbau- und Hybridbauweisen. Um Kraftstoff zu einzusparen, arbeiten sie gemeinsam mit dem Projektpartner ACE Advanced Composite Engineering GmbH, Immenstaad, an Leichtbaulösungen für die Karosserie, die bei heutigen Fahrzeugen in etwa ein Viertel des Gesamtgewichts ausmacht.
Der prämierte Spant besteht aus dem leichten Hochleistungs-Faserverbundwerkstoff CFK und ist besonders robust. Die einfache Geometrie der Spant- und Space-Frame-Bauweise kombiniert dabei metallische Strukturen mit CFK-Bauteilen und gleicht so die höheren Kosten des Leichtbauwerkstoffes aus.
(ID:364887)