Diplomatische Kreislaufwirtschaft Covestro-Kreislaufkurs überzeugt niederländische Diplomatenschaft
Genauer gesagt, bekommt die niederländische Botschaft im chinesischen Guangzhou ein farbtypisches „Oranje-Logo“ aus recyceltem Kunststoff, das demonstriert, wie Kreislaufwirtschaft gehen kann...
Anbieter zum Thema

Das Logo besteht, wie man sieht, aus den beiden Buchstaben N und L des Länderkennzeichens, die jeweils 1 m hoch sind. Der Hauptrahmen der Elemente besteht aus Polycarbonat (PC), das recycelte Kunststoffe aus Abfallquellen, wie etwa gebrauchten Wasserflaschen enthält, erklärt Covestro. Es entstand in Kooperation mit dem Generalkonsulat des Königreichs der Niederlande in Guangzhou und Nanoxarch, einem auf das nachhaltige Materialdesign spezialisierten lokalen Start-up. Das Ganze wurde im Rahmen der innovativen Großformattechnologie per Additiver Fertigung hergestellt, betont Covestro.
Das Fertigteil gilt als robust und damit haltbar. Es eignet sich deshalb sowohl für Innen- als auch für Außenanwendungen. Die „Fassade“ des Logos wird aus recycelten Maezio-Verbundplatten hergestellt, die aus Verarbeitungsabfällen stammen. Dieses Material ist nicht nur leicht und widerstandsfähig, sondern auch korrosionsbeständig, um den hohen Anforderungen im Außeneinsatz zu genügen, sagt Covestro. Seine thermoplastische Matrix erleichtert es, dass das Material vollständig recycelt werden kann, und leicht wieder zu verarbeiten ist.
Die vollständig zirkular orientierte Wirtschaft ist das Ziel
Covestro arbeitet bereits mit chinesischen Partnern aus der Wertschöpfungskette zusammen, um gebrauchte Wasserflaschen aus Polycarbonat in leistungsfähige recycelte Kunststoffe für die Elektronik-, Haushaltsgeräte-und Automobilindustrie umzuwandeln.
„Durch offene Innovation streben wir danach, die industrielle Kette zu integrieren und Endverbraucher einzubeziehen, um eine vollständig zirkular funktionierende Wirtschaft zu erreichen“, betont Holly Lei, die Präsidentin von Covestro in China, und unterstreicht damit die Zukunftsausrichtung des ganzen Konzerns.
Michiel Bierkens, der niederländische Generalkonsul merkt an: „Wir wollen dieses Konzept lokal und weltweit fördern, indem wir es für unsere Veranstaltungen einsetzen, damit mehr Menschen diese Initiative wahrnehmen und daraufhin ihre eigenen Bemühungen in Sachen Kreislaufwirtschaft steigern!"
Wässrige Polyurethansysteme haben auch ihren Anteil am Erfolg
Zu den im Logo eingesetzten Covestro-Produkten gehören auch eine wässrige Polyurethandispersion für Klebstoffe, die den Hauptrahmen und die Fassade sicher, einfach und effizient miteinander verbinden, sowie Rohstoffe für wässrige Polyurethanbeschichtungen, die eine gute Haftung auf den recycelten Polycarbonaten, ein flexibles Oberflächendesign, Beständigkeit gegen Flecken und Haltbarkeit ins Feld führen, heißt es weiter. Beide wässrigen Systeme zeichneten sich auch durch sehr niedrige VOC-Emissionen aus (volatile organic compounds).
„Die Partnerschaft mit Nanoxarch und dem niederländischen Konsulat für das neue Logo ist nur ein weiteres konkretes Beispiel, wie unsere Idee von einer offenen Innovation aussieht. Für uns ist dies aber erst der Anfang, denn wir und unsere Partner arbeiten an vielen konkreten Maßnahmen und Projekten entlang der Wertschöpfungskette, um das Recycling und die Wiederverwendung von Kunststoffen zu optimieren“, verspricht Dr. Michael Schmidt, Leiter des Bereichs Innovation in der Region Asien-Pazifik bei Covestro.
(ID:46871050)