Preisverleihung Diese innovativen Mittelständler gehören zu den Top 100

Redakteur: Stefanie Michel

Zum 25. Mal wurden die TOP 100, also die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands, geehrt. Zusammen mit Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien zeichneten der Mentor des Innovationswettbewerbs, Ranga Yogeshwar, und der Initiator Compamedia die erfolgreichen Unternehmen am 29. Juni im Rahmen des 5. Deutschen Mittelstands-Summits aus.

Anbieter zum Thema

Von den 471 Bewerbungen waren 288 Unternehmen erfolgreich. Sie erhalten in diesem Jahr in drei Größenklassen das Top-100-Siegel.
Von den 471 Bewerbungen waren 288 Unternehmen erfolgreich. Sie erhalten in diesem Jahr in drei Größenklassen das Top-100-Siegel.
(Bild: Compamedia)

In der 25. Runde des Innovationswettbewerbs „TOP 100“ sichtete die wissenschaftliche Leitung im Auftrag von Compamedia 471 Bewerbungen von mittelständischen Unternehmen. Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team legten dabei rund 100 Parameter als Prüfkriterien an, gegliedert in die Bewertungskategorien „Innovative Prozesse und Organisation“, „Innovationsklima“ (Einbindung der Mitarbeiter), „Innovationsförderndes Top-Management“, „Außenorientierung/Open Innovation“ und „Innovationserfolg“. 288 Unternehmen waren erfolgreich und erhalten in diesem Jahr in drei Größenklassen das Top-100-Siegel (maximal 100 pro Größenklasse).

Darunter sind folgende Unternehmen:

Bossard Deutschland GmbH: Smarte Teileversorgung

Der schwäbische Top-Innovator Bossard verfügt mit „Smart Factory Logistics“ über ein System, das die gesamte Prozesskette gleichbleibend mit Kleinteilen bestückt. Bei der Idee des TOP-100-Unternehmens stehen Waagen im Mittelpunkt des Geschehens. Diese ermitteln permanent das Gewicht von Schrauben, Muttern oder Unterlegscheiben und rechnen das Ergebnis in Stückzahlen um. „Sobald eine definierte Menge unterschritten wird, erfolgt eine Meldung ans Lager und von dort direkt zu Bossard nach Illerrieden“, erläutert Geschäftsführer Hans van der Velden. Ein zusätzlicher Pluspunkt von „Smart Factory Logistics“: Auf Wunsch kann auch die Versorgung mit anderen benötigten Kleinteilen diverser Hersteller integriert werden.

TOP 100-Mentor Ranga Yogeshwar zeichnet hier die Bossard Deutschland GmbH aus (v.l): Olivier Baier (Leiter Verkauf), Alexander Theologou (Leiter Logistik), Ranga Yogeshwar, Hans van der Velden (Geschäftsführer).
TOP 100-Mentor Ranga Yogeshwar zeichnet hier die Bossard Deutschland GmbH aus (v.l): Olivier Baier (Leiter Verkauf), Alexander Theologou (Leiter Logistik), Ranga Yogeshwar, Hans van der Velden (Geschäftsführer).
(Bild: K. Busch / Compamedia)

Verbindungselemente wie Schrauben, Muttern oder Unterlegscheiben sind in vielen Branchen das A und O der industriellen Serienproduktion. Damit es nicht zu Engpässen bei der Versorgung mit diesen Kleinteilen kommt, legte die Bossard Deutschland GmbH bereits 1996 den Grundstein für ein vollautomatisches Teilemanagement.

(ID:45387067)