Anbieter zum Thema
Pi-Cobot Piab
Woher kam der Impuls für die Entwicklung?
Der Impuls für die Entwicklung entstand aus der Zusammenarbeit mit Universal Robots. Die Idee dahinter war, einen sehr kompakten und leichten Cobot-Greifer zu entwickeln, um die Leistungsfähigkeit des Cobots sowohl in Hinblick auf die Tragfähigkeit als auch auf die Produktabmessungen maximal ausnutzen zu können. Gleichzeitig sollte der Greifer einfach in Betrieb zu nehmen sein. Deshalb besteht er aus zwei Einheiten: der Pumpen- und Steuerungseinheit und der Greifereinheit, die wahlweise mit Saugnäpfen, Schaumgreifern oder dem Pi-Softgrip ausgestattet werden kann.
Welche Technologie steckt dahinter?
In die Pumpen- und Steuerungseinheit sind zwei Coax-Vakuumejektoren integriert. Dadurch wird ein mehr als dreimal so hoher maximaler Vakuumfluss erzeugt. Außerdem können mit dem Pi-Cobot auch schwierige Materialien gehandelt werden, die wie im Fall von Kartonage leicht luftdurchlässig sind, oder flexible Materialien, wie Beutel, bei denen die Saugnäpfe nicht vollständig abschließen. Bei der Standardgreifereinheit mit zwei Saugnäpfen können sowohl die Winkel der Saugnäpfe als auch die Abstände zur Mitte separat eingestellt werden.
Wo kommt er zum Einsatz?
Die Anwendung ist sehr flexibel und wird über die Greifereinheit bestimmt. Ausgestattet mit „Allround“-Saugnäpfen ist sowohl das akkurate Aufnehmen und Platzieren von Schachteln bis hin zu schweren Dosen als auch der Griff in die Box mit unterschiedlichen Gegenständen möglich. Mit dem Pi-Grip-Saugnapf können zum Beispiel Chipstüten in Kartons verpackt werden, während die Kombination mit Pi-Softgrip auch das Einlegen von Obst, wie beispielsweise Feigen, in Trays erlaubt.
Technischer Steckbrief
Material: Kunststoff in hochwertigem leichten 3D-Druck und Aluminium; Gewicht: Pumpen- und Steuerungseinheit 0,51 kg; Standardgreifereinheit ohne Saugnäpfe 0,21 kg, maximales Handhabungsgewicht: 7 kg; Abmessungen: Breite und Tiefe: Durchmesser von 78 mm, Höhe 76 mm; Energiequelle: Druckluft; Kostenpunkt: abhängig von der Konfiguration, die der Kunde auf der Piab Homepage vornehmen kann, zwischen 2100 und 3100 Euro.
(ID:46280696)