End-of-Arm-Tooling

Sieben plus ein Greifer im Überblick

Seite: 7/8

Anbieter zum Thema

Softhand German Bionics

Mit der „Softhand“ hat German Robotics aus Sauerlach bei München die erste anatomisch geformte Hand für kollaborierende Roboter (Cobots) entwickelt.
Mit der „Softhand“ hat German Robotics aus Sauerlach bei München die erste anatomisch geformte Hand für kollaborierende Roboter (Cobots) entwickelt.
(Bild: German Robotics)

Woher kam der Impuls für die Entwicklung?

Wie so oft dient der Mensch als Vorlage für die Forschung und Entwicklung. So diente auch bei der qb-Robotics aus Pisa die menschliche Hand als Grundlage für die Entwicklung der qb-Softhand. Da die menschliche Hand hochkomplexe Aufgaben lösen kann und die Wirtschaft nach immer komplexeren Automatisierungsaufgaben verlangt, wurde die Entwicklung dieser Technologie vorangetrieben. Die German Robotics konnte dann die Technik der qb-Robotics mit der Technik von Franka Emika „verheiraten“. Eine Imitation des menschlichen Arms (der Roboter Panda der Franka Emika) zusammen mit der menschlichen Hand (qb-Robotics) ist ein Tool, um eine Vielzahl von Aufgaben zu automatisieren.

Welche Technologie steckt dahinter?

Ziel war es, den Schnittpunkt aus Funktionalität und Effizienz zu erreichen. So wurde beim Design darauf geachtet, nicht zu „overengineeren“. Angetrieben mit nur einem Motor, werden alle Fingergelenke, verbunden über einen Seilzug, zeitgleich gesteuert. Das bietet die Möglichkeit, nahezu jede Form problemlos zu greifen, da sich die Finger entsprechend um das zu greifende Objekt „schmiegen“.

Wo kommt er zum Einsatz?

Die qb-Softhand Research findet Einsatz in Universitäten und Forschungseinrichtungen, da sich hier Manipulationsaufgaben mit einer nahezu „Open Source“ umsetzen lassen. Die qb-Softhand Industrie wird derzeit vor allem im Testbereich eingesetzt. Sei es bei einem Hersteller von Kühlschränken, welcher die Zyklen (Auf- und zu) der Türen testet. Da die Hand jedoch erst seit wenigen Wochen verfügbar ist, wird dort ein breit gefächertes Einsatzfeld erwartet.

Technischer Steckbrief

Die qb Softhand Research: ist in unterschiedlichen Farben verfügbar und mit einem steifen Handgelenk ausgestattet. Zahlreiche Software- Schnittstellen, einschließlich Matlab-Simulink und eines C-Hochsprache-Interface, stehen zur Verfügung und vereinfachen die Integration in Prüfprogramme. Gewicht: 0,78 kg; Preis: 9000 Euro.

qb Softhand Industrie: Schutzart IP65 macht den Einsatz in feuchten, staubigen oder sonstigen für den Menschen unangenehmen Umgebungen möglich. Die Softhand erfüllt zahlreiche normative Vorgaben, vor allem hinsichtlich Risikobeurteilung sowie Leistungs- und Kraftbegrenzung. Gewicht: 0,99 kg; Preis: 7000 Euro.

(ID:46280696)