End-of-Arm-Tooling

Sieben plus ein Greifer im Überblick

Seite: 5/8

Anbieter zum Thema

Leichtbaugreifer SLG Schmalz

Hohe Flexibilität durch Additive Fertigung: Der SLG wird an die individuelle Anwendung angepasst und ist vielfältig einsetzbar.
Hohe Flexibilität durch Additive Fertigung: Der SLG wird an die individuelle Anwendung angepasst und ist vielfältig einsetzbar.
(Bild: Schmalz)

Woher kam der Impuls für die Entwicklung?

Der Leichtbaugreifer SLG ist schnell vor Ort und einfach adaptiert. Um bei der Konstruktion Zeit und Kosten für den Anwender zu sparen, wurde das Know-how in einen Onlinekonfigurator gesteckt. Lange Produktions- und Lieferzeiten werden durch die Additive Fertigung vermieden. In Kombination mit modernen Werkstoffen ermöglicht der 3D-Druck stabile Strukturen. Der Greifer ist leicht und dennoch robust. Durch vorkonfigurierte Flanschplatten ist er schnell an gängige Robotertypen angeschlossen und einsatzbereit.

Welche Technologie steckt dahinter?

Die Software und der 3D-Druck machen den Leichtbaugreifer besonders. Die digitale Plattform hat Schmalz zusammen mit einem Softwarespezialisten entwickelt. Das Ergebnis ist ein intuitives Engineering- Tool, das dem Nutzer die ideale Greiferlösung liefert. Die Additive Fertigung erlaubt Geometrien, die sich an der Funktion orientieren – so reduziert beispielsweise die integrierte Luftführung Störkonturen und Vakuumschläuche.

Wo kommt er zum Einsatz?

Der Leichtbaugreifer SLG ist durch sein geringes Gewicht und die individuelle Konstruktionsmöglichkeit prädestiniert für den Einsatz an Leichtbaurobotern und Cobots – er ist schnell verfügbar und kann an nahezu jede Handhabungsaufgabe angepasst werden. Er ist in den Bereichen Verpackung und Logistik, EOLP (End-of-Line Palletizing) sowie in Pick-and-place-Anwendungen zu finden. Der SLG fixiert diverse Objekte – von Kartons über Beutel bis hin zu frei geformten Werkstücken.

Technischer Steckbrief

Material: Polyamid PA; das Sauger-Material wird aus dem Vorzugsprogramm Schmalz Select gewählt. Traglast: maximal 10 kg; Abmessungen L × B × H: maximal 350 mm × 350 mm × 350 mm; Vakuumerzeugung: extern pneumatisch, extern elektrisch mittels Cobot Pump ECBPi, integriert pneumatisch. Die Saugeranzahl variiert je nach Anwendung zwischen eins und zwölf. Passender Flansch für verschiedene Roboterhersteller und -typen für einfaches Plug-and-work.

(ID:46280696)