Additive Fertigung

Was Sie auf der Formnext 2021 sehen müssen

Seite: 2/5

Anbieter zum Thema

Neue Post-Processing-Geräte

Reinigungskabine für im Metallpulverbett hergestellte Bauteile: Der Augsburger Maschinenbauer Solukon kündigt ein neues Entpulverungssystem für mittelgroße Metallbauteile an. Auch mittelgroße Bauteile, wie beispielsweise Wärmetauscher, weisen vermehrt verworrene innere Strukturen und Kavitäten auf. Damit steigen die Anforderungen an die industrielle Pulverentfernung. Das neue automatische Entpulverungssystem arbeitet mit der Smart Powder Recuperation Technologie SPR. Solukon stellt auf der Formnext in Halle 12.0, Stand A139 aus.

Support-Entfernung für das Nano-Particle-Jetting: Die israelische Firma Xjet stellt eine Nachbehandlungseinheit für Bauteile vor, die mittels Nano-Particle-Jetting auf dem Carmel M 1400-System von Xjet produziert wurden. Die SMART-(Support Material Automatic Removal Technology-)Station automatisiert die Entfernung des löslichen Trägermaterials. Xjet stellt auf der Formnext in Halle 12.0 , Stand D121 aus.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 17 Bildern

Restpulverentfernung und Oberflächenglätten in einem System: AM Solutions – 3D post processing technology, der auf automatisierte Nachbearbeitungslösungen spezialisierte Geschäftsbereich von Rösler Oberflächentechnik, stellt die Nassstrahlanlage S1 Wet für das Post Processing von 3D-gedruckten Metallteilen vor. Neben der Restpulverentfernung ermöglicht das Plug-and-Play-System auch die Homogenisierung und Glättung der Oberflächen. Der Nassprozess verhindert laut Rösler die Entstehung einer brenn- oder explosionsfähigen Atmosphäre durch Stäube und Späne. Daher seien keine weiteren ATEX-Maßnahmen erforderlich. Optional entfernt ein integriertes Abwasser-Recyclingsystem alle Verunreinigungen aus der aus Strahlmittel und Wasser bestehenden Aufschlämmung. Rösler Oberflächentechnik stellt auf der Formnext in Halle 12, Stand C119 aus.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:47788160)