Anbieter zum Thema
Die neuen 3D-Druck-Verfahren
Laserauftragschweißen mit Draht und Pulver: Der Tuttlinger Hersteller von Bearbeitungsmaschinen Chiron stellt seinen 3D-Metall-Drucker AM Cube erstmals live vor. Ausgestattet mit drei Auftragsköpfen, die im laufenden Prozess gewechselt werden können, trägt der 3D-Drucker Draht wie auch Metallpulver mittels Laser auf. So sind mit nur einer Anlage zwei Verfahren für das Beschichten und die Reparatur von Bauteilen sowie für die endkonturnahe Fertigung von Halbzeugen möglich. Aufgebaut wie eine klassische Werkzeugmaschine mit kartesischem Koordinatensystem soll sich der 3D-Drucker besondere für kleine Stückzahlen sowie große Bauteile mit langen Beschaffungszeiten und hohen Materialpreisen eignen. Eine umfassende Dokumentation der Prozessdaten erfolgt mit dem Tool Data Line AM und das Erfassen des Schweißvorgangs in Echtzeit wird mit Visio Line AM realisiert. Die Chiron Group stellt auf der Formnext in Halle 12.0 , Stand A41 aus.
Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen erobert die dritte Dimension: Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat sein extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA für die additive Fertigung weiterentwickelt. EHLA 3D soll EHLA mit dem Highspeed-3D-Druck kombinieren und so hohe Aufbauraten, große Flexibilität und Materialvielfalt und gleichzeitig eine hohe Präzision ermöglichen. Der erste Prototyp der Anlage wurde 2019 in Zusammenarbeit mit der Ponticon GmbH aus Wiesbaden fertiggestellt. Das Konzept dafür basiert auf dem kinematischen Prinzip des Tripoden – einer Konstruktion mit drei Linearmotoren, die über Koppelstangen mit der Bauplattform, auf der das zu bearbeitende Bauteil bewegt wird, verbunden sind. Inzwischen kann die Anlage bis zu 25 Kilogramm schwere Bauteile bearbeiten – mit bis zu fünffacher Erdbeschleunigung und Geschwindigkeiten von bis zu 200 Metern pro Minute, bei zugleich sehr hoher Präzision von 100 Mikrometern. Beim herkömmlichen Laserauftragschweißen sind gerade einmal 0,5 bis 2 Meter pro Minute üblich. Das Fraunhofer ILT stellt auf der Formnext in Halle 12, Stand D41 aus.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:47788160)