Exportmärkte Werkzeugmaschinenbau wächst in Indien traumhaft

Autor Stéphane Itasse

Die indische Werkzeugmaschinenindustrie hat sich auf dem Weltmarkt positioniert. Die aktuelle Marktgröße für 2016/2017 wird auf rund 1,78 Mrd. US-Dollar geschätzt, wovon die inländische Produktion etwa 47 % des Gesamtverbrauchs ausmacht. Die Branche verzeichnete im Fiskaljahr 2016/2017 ein Wachstum von 23 %, wie der Verband der Werkzeugmaschinenhersteller (IMTMA) berichtet.

Anbieter zum Thema

Indiens Werkzeugmaschinenbranche konnte im Fiskaljahr 2016/17 um 23 % wachsen – und erwartet noch mehr.
Indiens Werkzeugmaschinenbranche konnte im Fiskaljahr 2016/17 um 23 % wachsen – und erwartet noch mehr.
(Bild: Horn/Sauermann)

Gemessen am globalen Rang liegt Indien laut der neuesten Gardner Research Survey 2017 auf Platz 12 in der Produktion und auf Platz 8 im Verbrauch. Dabei bringt die Politik die Branche voran: 2014 startete die indische Regierung ihre Initiative Make in India, um die Fertigungsindustrie anzukurbeln. Unter der Führung von Premierminister Narendra Modi lud Indien Unternehmen aus der ganzen Welt ein, indem es ihnen bestimmte Zugeständnisse machte.

Unternehmen aus Rüstung, Elektronik und Automobil investieren in Indien

So unterzeichnete das Sicherheits- und Raumfahrtunternehmen Lockheed Martin mit Tata Advanced Systems Ltd (TASL) eine Vereinbarung zur Produktion des einmotorigen Kampfjets F-16 Block 70 in Indien. Dies soll Indiens private Produktionskapazität bei Luftfahrt und Rüstung entwickeln. Auch der Bereich Elektronik hat Wellen geschlagen. Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi hat kürzlich angekündigt, vier neue Werke zur Smartphoneproduktion im Land zu errichten. In der Automobilindustrie haben viele Global Player ihre Produktionseinheiten in Indien aufgebaut, um ihre Fahrzeuge in andere Länder zu exportieren. So will Volkswagen in den kommenden Jahren rund 1 Mrd. Euro investieren, um sechs neue Modelle zu entwickeln.

Der Export von Werkzeugmaschinen aus Indien erreichte laut IMTMA-Präsident P Ramadas im Geschäftsjahr 2017 rund 55,3 Mio. Dollar. Seinen Worten zufolge sind indische Maschinen in ihrem Segment preislich konkurrenzfähig und somit für den Export geeignet. Einige der indischen Werkzeugmaschinenhersteller exportieren auch nach Deutschland, in die Türkei, nach China, in den Mittleren Osten, nach Russland oder Südkorea.

Werkzeugmaschinen-Wachstum in Indien legt sogar noch zu

Im Fiskaljahr 2017/18 (bis 31. März) dürfte die Branche sogar noch schneller gewachsen sein. „Wir erwarten ein Wachstum von 25 bis 30 %“, sagte Ramadas im Interview mit der Internetplattform MM International. Dieser Trend soll auch in den kommenden Jahren anhalten, wie er weiter ausführte, vorausgesetzt, dass die Regierung ihre unterstützende Politik beibehält. „Für die kommenden Jahre ist der indische Markt sehr optimistisch, was die Zerspanung angeht“, erläuterte der IMTMA-Präsident.

Als jüngsten Trend im Werkzeugmaschinensektor machte Ramadas die Steuerung per CNC aus, zudem kämen mehr und mehr Sensoren ins Spiel. Ein weiterer Trend sei die zunehmende Automatisierung. „Die meisten Werkzeugmaschinen arbeiten real 50 bis 60 % der Zeit, wir müssen hier Fortschritte machen, damit die Nutzung der Maschinen besser wird. Das wird ein Trend für die kommenden Jahre“, sagte der Präsident des Werkzeugmaschinenverbandes.

Ernsthafte Risiken für die Branche sieht Ramadas in Indien für die nächste Zeit nicht. Zwar würden Elektroautos solche mit Verbrennungsmotor ersetzen. „Doch auch Elektromotoren benötigen Teile, die von Werkzeugmaschinen hergestellt werden. Insofern wird sich künftig die Art der Werkzeugmaschinen ändern können, doch die Nachfrage als solche wird sich nicht wesentlich verändern“, erwartet er. Zudem bedient die Werkzeugmaschinenbranche zahlreiche andere Branchen, wie Rüstung, Straßenbau, Infrastruktur, Werkzeug- und Formenbau oder Luftfahrt. „Alles in allem sehen wir keine größere Bedrohung für die Werkzeugmaschinenindustrie in naher Zukunft“, bekräftigte der Verbandspräsident.

Auch die größte Werkzeugmaschinenmesse in Indien Amtex war bei der jüngsten Ausgabe vom 6. bis 9. Juli 2018 in Neu Delhi erfolgreich. Nach Informationen von MM International kamen nahezu 20.000 Besucher zu den 450 Ausstellerunternehmen. Die Messe findet jährlich statt, Veranstaltungsort sind abwechselnd Mumbai und Neu Delhi.

(ID:45438319)