Industrie Informatik Agieren statt reagieren – mit einer MES-Lösung
Um die Komplexität in der Fertigung zu vereinfachen, hat ein mittelständisches Unternehmen seine zwei Bereiche über ein Manufacturing Execution System (MES) verbunden. Dadurch konnte die Fertigung optimiert und die Transparenz erhöht werden. Über neue Module konnte die Durchgängigkeit zum ERP-System (Enterprise Resource Planning) sichergestellt werden.
Anbieter zum Thema

Innovativ und weltoffen präsentiert sich die Haver & Boecker OHG. Das familiengeführte, mittelständische Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Oelde vereint mit Drahtweberei und Maschinenfabrik zwei Unternehmensbereiche unter einem Dach – und das mit großem Erfolg. In Sachen Fertigungsoptimierung setzt man seit 2002 in der Maschinenfabrik auf die MES-Lösung Cronetwork des IT-Dienstleisters und MES-Anbieters Industrie Informatik.
Mit einem Leitstand begann alles
„Die Zusammenarbeit mit Industrie Informatik kann sich sehen lassen. Es ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe“, sagt Dipl.-Ing. (FH) Andreas Bauer, Produktionsleiter der Maschinenfabrik. Unter anderem im Rahmen von Projekten wie „Integrative Informationssysteme und moderne Auftragssteuerung mit ERP und MES“ führte man im Laufe der Zeit ein breites Spektrum an Cronetwork-Modulen ein. BDE (Betriebsdatenerfassung), MDE (Maschinendatenerfassung), Feinplanung und Personalzeit sind nur ein Teil davon, weitere Maßnahmen sind in Planung. Begonnen hat jedoch alles mit einem Leitstand im Jahr 1998.
Zu dieser Zeit setzte man auf den leistungsfähigen, grafisch-elektronischen Leitstand FI-2 von IDS Scheer. Als das State-of-the-Art-Produkt im Jahr 2000 von Industrie Informatik übernommen und unter dem Namen Cronetwork Feinplanung weiterentwickelt wurde, musste man bei Haver & Boecker nicht lange überlegen. „Wir waren auf der Suche nach Kontinuität. Die klare Positionierung von Industrie Informatik als Anbieter von professionellen MES-Lösungen für die diskrete Fertigung hat uns überzeugt“, berichtet Bauer. Das kontinuierliche Wachstum und die schnellen Reaktionszeiten ließen den Ruf nach einer neuen Lösung sogar noch lauter werden.
(ID:44760970)