Lissmac Handhabungsgerät ermöglicht ergonomischen Umschlag von Sonderdrahtspulen
Die Glühbirne gibts nicht mehr, dennoch ist Osram ein Synonym für Licht. Aus Wolfram- und Molybdän-Rohmaterial produziert Osram zum Beispiel Glühdrähte, Stromleitungen und Elektroden für Lampen. Die Drähte werden weltweit auf Spulen versandt, die bis 30 kg wiegen. Fürs Handling nutzt das Unternehmen ein Handhabungsgerät von Lissmac.
Anbieter zum Thema

Osram verbindet man sofort mit Licht. Als im Jahre 1906 das Warenzeichen Osram – eine Wortschöpfung aus den damals verwendeten Glühwendel-Materialien Osmium und Wolfram – kreiert wurde, konnte noch niemand wissen, welche Bedeutung Licht im Laufe der Zeit zugewinnen würde. Zwei Beispiele: Mit dem Puritec UV-System von Osram lässt sich Trinkwasser ohne Einsatz von Chemikalien entkeimen. Inzwischen sorgen mitdenkende Lichtquellen auch für unsere Sicherheit beim Autofahren.
Im Osram-Werk in Schwabmünchen hat sich das Know-how in der Herstellung von unterschiedlichsten Produkten aus Wolfram und Molybdän und deren Bearbeitung zu Halbzeugen für die gesamte Osram-Gruppe konzentriert. Aus Wolfram- und Molybdän-Rohmaterial produziert Osram-Schwabmünchen in vielen wertschöpfenden Prozessstufen Glühdrähte, Stromleitungen, Elektroden für Lampen und viele andere Produkte. Beispielsweise Erodierelektroden aus Wolfram. Dank eines einzigartigen Know-hows für Ziehprozesse, das in einer unvergleichlichen Präzision und Drahtqualität deutlich wird, sind die Wolfram- und Molybdän-Drähte in aller Welt gefragt. Als kleinsten Drahtdurchmesser fertigt Osram-Schwabmünchen Drähte von 40 µm. Die dickeren Drähte werden auf Spulen gewickelt und in dieser Form versandt. Diese Spulen wiegen bis zu 30 kg.
Grund genug, den Umschlag im Versandbereich zu erleichtern. So suchten die verantwortlichen Mitarbeiter passende Handhabungstechnik. Bei dieser Recherche war man von einem Handhabungsgerät des Bad Wurzacher Unternehmens Lissmac Maschinenbau besonders angetan. „So bin ich“, bekennt Simon Schwarzfischer, Bereich Metall-Produktion, „meinem Vorgänger dankbar, das installierte Handhabungsgerät gekauft zu haben. Die Akzeptanz und die gute Nutzung des Geräts zeigt, dass die Mitarbeiter tatsächlich entlastet werden.“
Aufgaben im Verpackungsbereich
Vom Produktionsbereich gelangen die Drahtspulen auf einem Spezialwagen zum Versand. Dort werden sie mit Hilfe des Lissmac-Handhabungsgeräts Posimat PB 80 entladen und einer Kontrollwaage übergeben. Unter Abzug des Gewichts der Leerspule wird dort das Drahtgewicht ermittelt. Gleichzeitig wird ein Etikett mit den notwendigen Versandangaben generiert, das die Mitarbeiter auf die zu versendende Drahtspule kleben. Damit sind die Drahtspulen versandfertig und werden in Kisten oder in fassartigen Trommeln abgelegt.
Weiterlesen auf der nächsten Seite
(ID:44316748)