3D-Metalldruck Neuer Werkstoff und neue Drucker von 3D Systems
Auf der Formnext 2018 hat 3D Systems seine 3D-Drucker DMP Flex 350 und DMP Factory 350 vorgestellt. Dazu passend auch eine neue Aluminiumlegierung.
Anbieter zum Thema

Der DMP Flex 350 und der DMP Factory 350 zeichnen sich durch eine robuste Konstruktion aus, erklärt der Hersteller 3D Systems. Er hat die Drucker für eine wiederholbare Herstellung von robusten Metallteilen im 24/7-Betrieb in Forschung und Entwicklung, Anwendungsentwicklung und Fertigung konzipiert.
Der DMP Flex 350 erlaube eine effizientere Fertigung sehr dichter Teile aus reinem Metall und beinhalte eine verbesserte Gasflusstechnik, die eine verbesserte, gleichmäßigere Teilequalität über den gesamten Baubereich hinweg gewährleiste, meldet das Unternehmen. Außerdem ermögliche die gegenüber dem Vorgängermodell Prox DMP 320 um 15 % verbesserte Druckproduktivität kürzere Entwicklungszeiten bei niedrigeren Gesamtbetriebskosten.
Um die Bedienerfreundlichkeit in anspruchsvollen Produktionsumgebungen zu verbessern, ist ein Upgrade des DMP Flex 350 auf den DMP Factory 350 möglich. Hinter dem Upgrade versteckt sich ein integriertes Pulvermanagement. Ein in das Modul eingebautes Sichtfeld ermöglicht die visuelle Kontrolle des Ultraschallsiebs für eines störungsfreien Betriebs, berichtet der Hersteller. Außerdem besitzt der Factory 350 eine Echtzeit-Prozessüberwachung zur Analyse und Optimierung der Parameter.
In beide Drucker integriert ist die Software 3DXpert 14, die den gesamten Workflow der abdeckt, so 3D Systems. Der Preis des DMP Flex 350 liegt zunächst bei 504.528 Euro (575.000 US-Dollar), der des DMP Factory 350 bei 669.487 Euro (763.000 US-Dollar).
Aluminium für die DMP-Drucker
Laserform AlSi7Mg0.6 (A) ist eine neue Aluminiumlegierung von 3D Systems. Mit ihr sollen gewichtsreduzierte Teile mit hoher Festigkeit hergestellt werden. Damit eignet sich dieses Material für Teile im Transportwesen, mit denen eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs erzielt werden soll, und andere Anwendungen, bei denen das Gewicht ein kritischer Faktor ist.
Außerdem ist das Material durch seine Korrosionsfestigkeit, hohen thermischen Leitfähigkeit, elektrischen Duktilität und hervorragenden Schweißfähigkeit optimal geeignet für Gehäuse, Formeinsätze, Laufräder und Wärmetauscher. Dieser neue Aluminiumwerkstoff eignet sich sowohl für den DMP Flex als auch für den DMP Factory 350, zwei neue Druckermodelle von 3D Systems.
(ID:45645339)