Scherschneiden und Kragenziehen Optimierte Umformprozesse durch Data Science

Quelle: Pressemitteilung der Universität Bayreuth

Anbieter zum Thema

Im Rahmen eines neuen interdisziplinären Forschungsprojekts nimmt die Universität Bayreuth am DFG-Schwerpunktprogramm „Datengetriebene Prozessmodellierung in der Umformtechnik“ teil.

Das sogenannte Kragenziehen an runden Löchern in Blechteilen folgt oft auf das Scherschneiden, um etwa Verbindungsmöglichkeiten mit anderen Komponenten zu schaffen. Gewisse Störeffekte dieser Verfahrenskombination sollen nun mit digitaler Hilfe vermieden werden.
Das sogenannte Kragenziehen an runden Löchern in Blechteilen folgt oft auf das Scherschneiden, um etwa Verbindungsmöglichkeiten mit anderen Komponenten zu schaffen. Gewisse Störeffekte dieser Verfahrenskombination sollen nun mit digitaler Hilfe vermieden werden.
(Bild: Blankovaskiva)

Es gehe bei dem Projekt genauer gesagt, um zwei Verfahren, die bei der industriellen Herstellung vieler funktionaler Bauteile ineinandergriffen: Scherschneiden und Kragenziehen. Neueste Möglichkeiten der Datenanalyse und eine darauf basierende Modellierung der Prozessketten sollen mit Blick auf beide Fertigungsverfahren eine fehlerfreie Fertigung sicherstellen, heißt es weiter. Die Projektleitung liegt bei der Bayreuther Wirtschaftsinformatikerin Prof. Dr. Agnes Koschmider und Prof. Dr.-Ing. Verena Kräusel vom Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz.

Scherschneiden und Kragenziehen in Kombination

Der Begriff Umformtechnik bezeichnet eine Gruppe industrieller Fertigungsverfahren, bei denen Materialien plastisch so verändert werden, dass die so gefertigten Bauteile zuvor definierte Funktionen erfüllen können. Zu diesen Verfahren zählt auch das in der Blechverarbeitung etablierte Kragenziehen. Bei diesem wirken Zugkräfte kontinuierlich auf ein Blechwerkstück ein, aus dem ein per Scherschneiden zuvor ein rundes Loch herausgeschnitten wurde. Die Zugkräfte bringen dabei eine Struktur hervor, die dem runden Kragen eines Rollkragenpullovers ähnelt. Für den fertigen „Kragen“ gibt es zahlreiche unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten, heißt es weiter. Er kann beispielsweise ein Bauteil stabil fixieren oder dazu dienen, eine prozesssichere Verbindung mit einem anderen Bauteil einzugehen, so die Forscherinnen.

Nicht vorhersehbare Kantenrisse beim Kragenziehen

In der Materialforschung und zahlreichen industriellen Anwendungen wurde die Prozesskette, in der das Scherschneiden und das Kragenziehen hintereinander geschaltet sind, in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich optimiert. Mittlerweile wisse man deshalb viel darüber, was zur Qualitätssicherung beitrage und die Produktion von Ausschuss vermeide. Vor allem aber hat die Digitalisierung, die eine präzise Simulation von Fertigungsabläufen am Rechner ermöglicht, die Prozesskette effizienter und zuverlässiger gemacht. Eine bisher ungelöste Herausforderung stellen jedoch noch immer die Kantenrisse dar, erklären die Forscherinnen. Dabei handelt es sich um senkrechte Einschnitte im Kragen, die dann entstehen, wenn die in verschiedene Richtungen wirkenden Zugkräfte so stark sind, dass sie das Material abrupt auseinanderreißen. Ob und wann es dazu kommt, ließe sich prinzipiell nicht vorhersagen, weshalb die Materialwissenschaft bei diesem Effekt von einem stochastischen Auftreten der Kantenrisse spricht.

(ID:49244370)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung