Anbieter zum Thema
Die Aufgabe: In drei voneinander getrennten Hallenbereichen sollten Schweißer an insgesamt 15 Arbeitsplätzen effektiv vor Emissionen aus der Luft geschützt werden, die beim Schweißen von Edelstahl entstehen. Eine weitere Vorgabe: Der ohnehin begrenzte Platz in der Produktion durfte nicht weiter eingeschränkt werden. Nach eingehender Beratung durch Rolf Lehmann, Projektleiter Rauchabsaugungen bei der LWB WeldTech AG aus Flamatt, entschied sich das Unternehmen für eine lufttechnische Lösung mit Quellenabsaugung des deutschen Herstellers Teka Absaug- und Entsorgungstechnologie.
Hoher Reinheitsgrad
Die bei IST installierten Absauganlagen vom Typ Filtercube eignen sich zur Absaugung an mehreren Arbeitsplätzen gleichzeitig und zwar bei Arbeiten mit unlegiertem Material, Edelmetallen und bei verzinktem Material. Sie sind vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung nach der international gültigen Norm DIN (SN) EN ISO 15012-1 für die höchste Schweißrauchabscheiderklasse „W3“ zertifiziert. Sie besagt, dass selbst Rauch- und Staubpartikel von hochlegierten Stählen zu mehr als 99 Prozent aus der Luft gefiltert werden. Daher darf die gereinigte, warme Prozess-Luft gemäß einer Ausnahmeregelung der Gefahrstoffverordnung, auf die sich auch die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA) stützt, in den Arbeitsraum zurückgeführt werden. Das spart besonders im Winter Energiekosten.
Aufgrund der Gegebenheiten vor Ort boten sich stationäre Gruppenabsaugungen in Kombination mit punktgenauer Erfassung der Schadstoffe an der Entstehungsstelle als beste Lösung an. Die Punktabsaugung wird – nach der Prüfung, ob weniger gesundheitsgefährdende Stoffe und Verfahren eingesetzt werden können – als erste Wahl zum Schutz von Anwendern empfohlen. Für den Fall, dass diese noch nicht ausreicht, sollen Mitarbeiter zusätzlich Schweißhelme mit Frischluft-Versorgung erhalten. Bei der Gruppenabsaugung werden mehrere Arbeitsplätze nach fertigungstechnischen oder räumlichen Aspekten zusammengefasst und bilden kleinere Absaugeinheiten. Eine zentrale Absaug- und Filteranlage erfasst und reinigt die verschmutzte Luft einer Gruppe. Bei IST sind die Arbeitsplätze der drei Bereiche jeweils zu einer Gruppe gebündelt. Der Prozess im Einzelnen: Die beim Schweißen freiwerdenden Emissionen werden über Absaugarme direkt an der Quelle erfasst. Über Rohrleitungen wird die schadstoffhaltige Luft zur Absaug- und Filteranlage vom Typ Filtercube geführt und dort gereinigt.
(ID:43890461)