Betrieblichen Arbeitsschutz stärken Softwarelösung verbessert den Arbeitsschutz

Autor / Redakteur: Natalja Stseglova / M.A. Frauke Finus

Arbeitssicherheit im Maschinenbau umfasst viele Aspekte, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen. Ein falsches Dokument bei einem Audit, eine fehlende Betriebsanweisung oder ein verpasster Termin für die technische Prüfung einer Maschine können schnell fatale Folgen haben. Mit einer Softwarelösung wird der betriebliche Arbeitsschutz gestärkt.

Anbieter zum Thema

Die modular aufgebaute Software für Arbeitssicherheit, Umweltmanagement und Nachhaltigkeit Eco Web Desk wird in der flexiblen SaaS-Version (Software as a Service) bei Lödige eingesetzt.
Die modular aufgebaute Software für Arbeitssicherheit, Umweltmanagement und Nachhaltigkeit Eco Web Desk wird in der flexiblen SaaS-Version (Software as a Service) bei Lödige eingesetzt.
(Bild: Ecointense)

Die Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH ist führender Anbieter von Prozessequipment und Teilsystemen für die Branchen Pharma, Nahrungsmittel, Umwelt, Baustoffe, Chemie, Mineralien und Erze. Das Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens ist seit 1994 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Im Jahr 2017 plant das Unternehmen die Zertifizierung des Arbeitsschutzmanagementsystems. Im Laufe der Auditvorbereitungen stand der Maschinenbauer vor mehreren Herausforderungen. Im Arbeitsschutz nutzten verschiedene Abteilungen unterschiedliche System- und Softwarelösungen, in denen die Daten teilweise doppelt gepflegt wurden und die nun strukturiert und zusammengefasst werden mussten. Da sich viele Informationen aus dem Arbeitsschutz mit denen aus dem Qualitätsmanagement überschneiden, sollten auch die Synergien und Wechselwirkungen zwischen den beiden Bereichen genutzt werden. Zudem sollte eine Dokumentendatenbank erstellt werden, die den Mitarbeitern ermöglichen würde, jederzeit auf die richtigen und aktuellen Dokumente zuzugreifen. Dabei war es wichtig, dass die Zuständigkeiten klar abgebildet sind, sodass jeder Abteilungsleiter per Knopfdruck sehen kann, welche Aufgaben in seinem Verantwortungsbereich anstehen. Kurz, es sollte ein integriertes Managementsystem für die Bereiche Qualität und Arbeitssicherheit entstehen.

Nachdem Lödige mehrere Softwareanbieter auf dem Markt verglichen hat, fiel die Entscheidung Ende 2014 auf die Online-Lösung der Ecointense GmbH. Die modular aufgebaute Software für Arbeitssicherheit, Umweltmanagement und Nachhaltigkeit Eco Web Desk wurde in der flexiblen SaaS-Version (Software as a Service) implementiert. Bei dieser budgetschonenden Variante werden technische und fachliche Updates regelmäßig eingespielt, um durchgängig höchste Datensicherheit und Verfügbarkeit zu garantieren. Trotz der großen Datenmengen, die bei Projektstart importiert werden mussten, konnte der Maschinenbauer das System innerhalb weniger Wochen im vollen Umfang nutzen.

Dokumente zentral verwalten

Zunächst wurde die gesamte Unternehmensstruktur in der Software abgebildet: Arbeitsmittel, Organisationseinheiten, Personen und Stellen. Dies ermöglicht heute Dokumente und Aufgaben richtig zuzuordnen und fachübergreifende Querverbindungen herzustellen. Somit kann beispielsweise immer nachvollzogen werden, welcher Mitarbeiter in welchen Prozess involviert oder welche Aufgabe wann fällig ist. Dass die notwendigen Dokumente in einem System integriert und miteinander verknüpft sind, ist besonders praktisch. Denn Qualitätssicherung ist bei Lödige nicht die Aufgabe des Einzelnen, sondern aller Mitarbeiter. Fachkräfte müssen zahlreiche Informationen aus verschiedenen Fachgebieten schnell zur Hand haben, wie bei einem Audit oder bei der Prüfung von genehmigungspflichtigen Maschinen und Anlagen. „Bei einem Audit müssen wir nicht mehr in verschiedenen Ordnern oder in vielen Datenbanken nach dem richtigen Dokument suchen. Man hat alle Informationen auf einen Blick – das ist für uns der größte Vorteil von Eco Web Desk“, so Dirk Hansjürgen, Qualitätsmanagementbeauftragter bei Lödige.

Audits einfach organisieren

Als Hersteller von hochwertigem Prozessequipment und Teilsystemen für die Prozess- und Verfahrenstechnik fertigt das Unternehmen unter anderem Druckbehälter gemäß internationalen Vorschriften. Viele Kunden, vor allem globale Konzerne, prüfen deshalb die Produktionsbedingungen in standardmäßigen Audits am Standort des Maschinenbauers in Paderborn. Auch Regierungsbehörden aus China und Korea führen im Rahmen der Druckbehälterlizensierung eigene länderspezifische Zulassungsprüfungen vor Ort durch. Die Planung, Durchführung und Auswertung von allen internen und externen Kunden- und Lieferantenaudits erfolgt dabei im Software-Fachmodul Auditmanagement, welches die alte Access Datenbank abgelöst hat. Interne Auditoren können jetzt auf ein sicheres, zentrales System zugreifen und interaktiver zusammenarbeiten. Dies ist möglich dank einem durchdachten Berechtigungskonzept, welches die Lese- und Schreibrechte für jeden Auditor definiert. Ergebnisse können entweder im Online- oder Offline-Modus erfasst werden, beispielsweise wenn bei einer Begehung in einer großen Halle keine Internetverbindung besteht.

Weiterlesen auf der nächsten Seite

(ID:44414915)