Software Optimierung von Prozessparametern in der Additiven Fertigung
Die Erweiterung der Software für „MI: Additive Manufacturing” unterstützt Anwender beim Verwalten und Analysieren von Informationen über Pulverwerkstoffe, Fertigungsprozesse Maschinenparameter, Versuche und Bauteile. Mit „MI: Mat Analyzer” können multidimensionale Darstellungen und Beziehungsdiagramme erstellt werden
Anbieter zum Thema

Granta Design hat heute das erweiterte Softwarepaket „Granta MI: Additive Manufacturing” angekündigt. Mit der Erweiterung „MI: Mat Analyzer” können Werkstoff- und Prozessinformationen additiv hergestellter Bauteile verwaltet, analysiert und angewendet werden. Mit neuen und laut Hersteller einfach anwendbaren Werkzeugen können Materialkennwerte und Prozessparameter grafisch gegenübergestellt und so Entwicklungstendenzen besser identifiziert werden. Darüber hinaus können die Anwender sowohl Versuchs- als auch Simulationsdaten verwalten und vergleichen. Außerdem würden neue Funktionen kontrollierte Prozesse ermöglichen. Granta Design spricht von der Unterstützung bei der Verwaltung des Fertigungsprozesses und des Versuches bis hin zur unternehmensweiten Implementierung von Anforderungs- und Freigabeprozessen.
Die Basis „MI:Additive Manufacturing”
MI:Additive Manufacturing ist ein Softwarepaket mit verschiedenen Werkzeugen. Es baut auf dem branchenführenden Materialinformations-Managementsystem Granta MI auf und umfasst eine Datenstruktur (‚Schema‘) sowie Funktionen zur Informationsverwaltung. Sie helfen
Anwendern den Überblick zu behalten und die benötigten Daten über Pulverwerkstoffe, Fertigungsprozesse, Maschinenparameter und Versuche zu handhaben. Nutzer können die Daten konsolidieren, mit einem schnellen, einfach anwendbaren Webinterface durchsuchen und sie unternehmensweit über einen kontrollierten Zugriff zur Verfügung stellen.
Die Erweiterung „MI: Mat Analyzer”
Der neue „Granta MI: Mat Analyzer” ermöglicht eine moderne Diagrammdarstellung sowie die grafische Analyse der in Granta MI abgelegten Informationen zur additiven Fertigung. Mit der Anwendung können multidimensionale Darstellungen und Beziehungsdiagramme erstellt und so die wichtigen Verbindungen zwischen Materialkennwerten und Prozessparametern der Additiven Fertigung visualisiert und besser verstanden werden, erklärt der Hersteller.
Serviceleistungen bei der Implementierung
Bei der Einrichtung von Granta MI passt das Service Team des Herstellers die verfügbaren Werkzeuge und Techniken den jeweiligen Projektanforderungen an. Zwei aktuelle Anwendungsbeispiele aus diesem Bereich sind die Erstellung eines Werkzeuges, mit dem ein spezielles Management von Pulverwerkstoffen, unter Berücksichtigung der Misch- und Recyclingeffekte der Materialien, realisiert werden konnte und ein Entwicklungswerkzeug zur Parameterfindung, das die optimalen Prozessparameter verwaltet. Diese Werkzeuge und das zugrundeliegende Wissen aus diesen Anwendungsfällen stehen nun auch allen anderen Kunden zur Verfügung.
Das Softwarepaket kann nahtlos in verschiedene Anlagen zur Additven Fertigung eingebunden werden, darunter die Anlagen von EOS, Arcam und Renishaw. Granta bietet darüber hinaus Zugriff auf die Senvol Database, die führende Referenzquelle in diesem Bereich, um Werkstoffe, basierend auf Kennwerten, Typ oder kompatiblen Maschinen, zu suchen und zu vergleichen, so dass der Anwender von Anfang an die richtige Wahl treffen kann.
(ID:44539603)