Mitgründer von 3D Systems ist Chuck Hull, Erfinder der Stereolithografie. Die US-Amerikaner stellen diese Woche einen 3D-Kunststoff- und zwei 3D-Metalldrucker aus.
Beim Metalldrucker DMP Factory 350 bietet der US-amerikanische Hersteller 3D Systems ein integriertes Pulvermanagement mit an.
(Bild: 3D Systems)
Der Figure 4 Standalone ist eine 3D-Kunststoffdrucker von 3D Systems, der auf Prototyping und Kleinserien spezialisiert ist.
(Bild: 3D Systems)
Auf seinem Messestand zeigt 3D Systems den 3D-Drucker Figure 4 Standalone. Er ist eine kostengünstige Variante, um funktionale Prototypen herzustellen und für die Kleinserienfertigung. Die Maschine ermöglicht die iterative (schrittweise) Annäherung an ein Design innerhalb eines Tages bei funktionalen Prototypen und die Produktion kleiner Serien mit Druckgeschwindigkeiten bis 100 mm/h — mit der Wiederholbarkeit von CpK > 2 nach Six Sigma.
Die Kombination von Geschwindigkeit und Präzision in Verbindung mit einem lichtbasierten UV-Aushärteverfahren, das nicht mehr Stunden, wie bei einem hitzebasierten Aushärteprozess, sondern nur noch Minuten erfordert, ermöglicht einen ultraschnellen Durchsatz und eine schnelle Herstellungszeit. Der Baurum der Figure 4 Standalone eignet sich für Bauteile bis 124,8 mm × 70,2 mm × 196 mm.
Beim Metalldrucker DMP Factory 350 bietet der US-amerikanische Hersteller 3D Systems ein integriertes Pulvermanagement mit an.
(Bild: 3D Systems)
Erweiterungen für den DMP-Metalldruck
Auch der DMP Flex 350 und der DMP Factory 350 sind diese Woche in Hannover vertreten. Dabei handelt es sich um die aktuellsten Ergänzungen der 3D-Metalldruck-Plattform DMP des US-amerikanischen Unternehmens. Die neuen Drucker sind für die Serienfertigung kritischer Komponenten in industriellen Anwendungen zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrtindustrie, im Gesundheitswesen und im Transportsektor konzipiert.
Der DMP Flex 350 – Nachfolger des 3D-Metalldruckers ProX DMP 320 – erlaubt eine effizientere Fertigung sehr dichter Teile aus reinem Metall, erklärt 3D Systems, und beinhaltet eine verbesserte Gasflusstechnik, die eine bessere, gleichmäßigere Teilequalität über den gesamten Baubereich hinweg gewährleisten soll. Außerdem ermögliche die gegenüber dem Vorgängermodell um 15 % verbesserte Druckproduktivität des DMP Flex 350 kürzere Entwicklungszeiten bei niedrigeren Gesamtbetriebskosten.
Zur Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit in anspruchsvollen Produktionsumgebungen ist ein Upgrade des DMP Flex 350 auf den DMP Factory 350 möglich. Der DMP Factory 350 bietet die gleichen Merkmale und Vorzüge wie der DMP Flex 350 sowie ein integriertes Pulvermanagement.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.