Juliana Pfeiffer ♥ MM MaschinenMarkt

Juliana Pfeiffer

Fachredakteurin Forschung & Entwicklung
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

Artikel des Autors

Seltene Erden sind besondere Metalle. Ohne sie würde kein Smartphone, Elektroauto oder LEDs funktionieren. (Bild: ©Phawat - stock.adobe.com)
Rohstoffe

Was sind Seltene Erden?

Dieser Beitrag beantwortet folgende Fragen: Was sind Seltene Erden? Wo werden Seltene Erden abgebaut? Für welche Produkte werden seltene Erden benötigt? Warum sollte man Seltene Erden recyclen?

Weiterlesen
Seltene Erden sind besondere Metalle. Ohne sie würde kein Smartphone, Elektroauto oder LEDs funktionieren. (©Phawat - stock.adobe.com)
Seltene Erden

Seltene Erden – Das Gold der Neuzeit?

Bis zu 70.000 Tonnen an Seltenerdmagneten im Jahr werden nach Schätzungen der European Raw Materials Alliance bis 2030 allein für den Bau von Elektroautos benötigt. Seltene Erden stecken allerdings noch in vielen anderen Hightech-Produkten. Was steckt hinter diesen besonderen Metallen und sind sie wirklich selten?

Weiterlesen
Rohstoffe

Was sind Seltene Erden?

Dieser Beitrag beantwortet folgende Fragen: Was sind Seltene Erden? Wo werden Seltene Erden abgebaut? Für welche Produkte werden seltene Erden benötigt? Warum sollte man Seltene Erden recyclen?

Weiterlesen
Das Online-Tool CAD Point ist als „Smart Catalog“ für Kunden konzipiert, die mit wenigen Klicks punktgenau auf Produktinformationen, Datenblätter und CAD-Daten zugreifen möchten.  (Wittenstein)
Konfiguration

Getriebe konfigurieren und auswählen

Mit dem CAD Point hat Wittenstein Alpha das Software-Portfolio für die effiziente Konfiguration und Auswahl von Antrieben erweitert. Das Online-Tool ist als „Smart Catalog“ für Kunden konzipiert, die mit wenigen Klicks auf Produktinformationen, Datenblätter und CAD-Daten zugreifen möchten.

Weiterlesen
Roboter, die Heavy Metal spielen, trinken oder Diät-Tipps geben – ein Einblick in die skurrilsten Entwicklungen.  (Yuri Suzuki)
Roboter

So skurril kann der Roboter

Roboter, die Jogger mit Tomaten füttern oder uns in einsamen Stunden als Saufkumpanen Gesellschaft leisten – es gibt zahlreiche skurrile Roboter. Unser Schwesterportal konstruktionspraxis hat die Verrücktesten zusammengestellt.

Weiterlesen
Durch den mobilen Einsatz von AR können vielseitige Herausforderungen und Aufgaben in der Industrie gelöst werden – von der raschen Inbetriebnahme einer Anlage über transparente Prozesse und die präzise Wartung bis hin zum effizienten Asset Management. (Ecom)
Tablet

Mit AR-Anwendungen Prüfergebnisse auf das Tablet holen

Ecom hat das Tab-Ex 02 in sein Mobile-Worker-Portfolio aufgenommen. Mit seinem magnetischen Gyroskop ermöglicht es mithilfe von Augmented-Reality-Anwendungen, Objekte einer Anlage zu identifizieren und alle zugrunde liegenden, vorhandenen Daten in Echtzeit augenfällig direkt auf das Display des Mobilgeräts zu liefern.

Weiterlesen
KBT - Knapp Wälzlagertechnik GmbH bevorratet nicht nur 14.000 unterschiedliche Lagertypen nach DIN Norm, sondern besetzt zudem erfolgreich die Nische der anwendungsspezifischen Besonderheiten.  (Knapp)
Kugellager

Knapp Wälzlagertechnik feiert 60. Jubiläum

Seit 60 Jahren ist die Knapp Wälzlagertechnik GmbH (KBT) auf dem Wälzlagermarkt erfolgreich. Das Unternehmen wurde im Jahre 1958 in Fellbach bei Stuttgart gegründet und definiert sich seitdem als entwicklungstechnisch orientierter Spezialist für anwendungsspezifische Wälzlager.

Weiterlesen
 (Siemens)
CAD-Software

Solid Edge unterstützt Produktentwicklungsprozess

Siemens hat Solid Edge 2019 auf den Markt gebracht. Die Version umfasst ein Portfolio von leicht bedienbaren Software-Tools, die den Produktentwicklungsprozess unterstützen: Dazu zählen beispielsweise mechanische und elektronische Konstruktionen, Simulation, Fertigung, technische Dokumentation und Datenmanagement.

Weiterlesen
 (Larry Chen / Volkswagen Aktiengesellschaft)
Simulation

Vollelektrischer Supersportwagen stellt Zeitrekord auf

Volkswagen Motorsport hat mit ihrem ersten vollelektrischen Rennwagen I.D. R Pikes Peak den Zeitrekord gebrochen – in 7.57,148 Minuten erlangte der Supersportwagen beim Pikes Peak International Hill Climb (USA) den Sieg. Für die Erstellung eines digitalen Prototypens des Batteriesystems nutzte Volkswagen die Simulationslösungen von Ansys.

Weiterlesen
Für Markus Lechner markiert die DIN EN 9100 auch im Hinblick auf die aktuelle Marktstrategie des Unternehmens, die auf ein deutliches Wachstum der Luftfahrtanteile abzielt, einen Meilenstein.  (SPN)
Getriebe

SPN nach Luftfahrtnorm DIN EN 9100 zertifiziert

SPN Schwaben Präzision hat mit der Zertifizierung nach Luftfahrtnorm DIN EN 9100 ein neues Kapitel als Zulieferer für die gesamte Luft- und Raumfahrtindustrie aufgeschlagen. Der Nördlinger Spezialist ist nun als Zertifikatsträger in der Oasis-Datenbank der International Aerospace Quality Group gelistet.

Weiterlesen
Wearables steigern die Produktivität und das Anwenderwissen, ermöglichen Zugriff auf unbegrenzte Datenmengen und sind Verbindungselemente in Netzwerksystemen. (Frost & Sullivan)
Tragbare Computersysteme

Verbreitung von Wearables im Industriesektor steigt an

Das zunehmende Wachstum des Internet of Things (IoT) und der verstärkte Einsatz von Echtzeitdaten, Monitoring und Rückverfolgung im Produktionsalltag treiben die Entwicklung von Wearable-Technologien im Industrie- und Logistiksektor weiter voran. In der neuen Studie „Wearable Technologies for Industrial Applications“ ermittelt Frost & Sullivan die bedeutendsten Technologien im Bereich Wearables.

Weiterlesen
Das neuartige Beschichtungsverfahren auf Grundlage der CVD-Technologie (chemische Gasphasenabscheidung) soll künftig eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Beschichtung von Metallteilen mit komplexen Oberflächen ermöglichen. (Wieland Gruppe)
Beschichtung

Bundesumweltministerium fördert Keramikbeschichtungsverfahren

Die Wieland Gruppe hat ein Verfahren zur Keramikbeschichtung metallischer Bauteile entwickelt, das Prozesschemikalien sparsamer einsetzt, für eine längere Lebensdauer der Werkprodukte sorgt und weniger Energie zum Heizen und für die Abgasreinigung braucht. Für die Umsetzung des Demonstrationsprojektes hat das Unternehmen rund 350.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums erhalten.

Weiterlesen
Die Serapid Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt weltweit horizontale und vertikale
Lasttransfersysteme, die mit der im eigenen Haus entwickelten Schubkettentechnik arbeiten (Rigid Chain Technology, RCT). (Serapid)
Schubketten

Wechsel an der Spitze bei Serapid

Nach 30 Jahren an der Spitze hat Saïd Lounis die Serapid-Gruppe an Emeric Labesse und Guillaume Davies übereignet, die als Vorstandsvorsitzender bzw. Geschäftsführer fungieren. Sie wollen die Firmenentwicklung kontinuierlich auf der Grundlage von Innovation und Kompetenz weiterführen, die seit jeher den Erfolg von Serapid ausgemacht haben.

Weiterlesen