Simone Käfer ♥ Maschinenmarkt

Simone Käfer

Redakteurin für Additive Fertigung

Artikel des Autors

Diese Mess- und Prüfverfahren sind in der Additiven Fertigung sinnvoll. (©xiaoliangge - stock.adobe.com)
Prüftechnik

Messen im 3D- Druck

Erfordert die Additive Fertigung neue Messtechnik? Erfahren Sie, welche Messverfahren an welchen Stellen im Herstellungsprozess angewandt werden können und auf welchen Gebieten geforscht wird.

Weiterlesen
Das Entpulvern ist bei einigen additivem Fertigungsverfahren ein unverzichtbarer Arbeitsschritt in der Nachbearbeitung und oft noch mit viel Handarbeit verbunden. (Claus Brechenmacher & Reiner Baumann, voxeljet)
Postprocessing

Das kommt nach dem 3D-Druck

Die Nachbearbeitung wird bei der Anschaffung einer Maschine zur Additiven Fertigung oft vergessen. Doch ist sie ein wichtiger Bestandteil und keineswegs lapidar. Sie erfolgt in mehreren Schritten, per Hand oder teilautomatisiert.

Weiterlesen
Renishaw druckt mit dem Pulverbettverfahren SLM. Es ist das verbreitetste Verfahren. (Simone Käfer/MM)
Grundlagenwissen

Verfahren des 3D-Metalldrucks

Eine schier unerschöpfliche Zahl an 3-Buchstaben-Begriffen stürzt auf den am 3D-Druck Interessierten ein. Unsere Redakteurin hat versucht, einen Überblick über die additiven metallischen Druckverfahren zu bekommen, und fand heraus: So viele sind es gar nicht.

Weiterlesen
Diese Mess- und Prüfverfahren sind in der Additiven Fertigung sinnvoll. (©xiaoliangge - stock.adobe.com)
Prüftechnik

Messen im 3D- Druck

Erfordert die Additive Fertigung neue Messtechnik? Erfahren Sie, welche Messverfahren an welchen Stellen im Herstellungsprozess angewandt werden können und auf welchen Gebieten geforscht wird.

Weiterlesen
Das Entpulvern ist bei einigen additivem Fertigungsverfahren ein unverzichtbarer Arbeitsschritt in der Nachbearbeitung und oft noch mit viel Handarbeit verbunden. (Claus Brechenmacher & Reiner Baumann, voxeljet)
Postprocessing

Das kommt nach dem 3D-Druck

Die Nachbearbeitung wird bei der Anschaffung einer Maschine zur Additiven Fertigung oft vergessen. Doch ist sie ein wichtiger Bestandteil und keineswegs lapidar. Sie erfolgt in mehreren Schritten, per Hand oder teilautomatisiert.

Weiterlesen
Omlox zeigt, wo das Produkt, die Ware, das Material sich gerade befindet und wohin es als nächstes unterwegs ist – in Echtzeit, hersteller­unabhängig und für den Mittelstand umsetzbar. (Trumpf)
Ortung

So funktioniert Omlox

Omlox soll den Fluss der Materialien zwischen den Maschinen sichtbar machen – unabhängig vom Hersteller. Wir haben nachgefragt, wie das funktioniert und was Sie als Anwender dafür brauchen.

Weiterlesen
Die Walzwerkstatt erinnert nicht mehr an die Anfänge des Unternehmens im Jahre 1619 als Drahtfabrik. (Thyssenkrupp)
Porträt

400 Jahre Thyssenkrupp

Stahl ist geduldig. Im Fall von Thyssenkrupp Hohenlimburg hat er sogar vier Jahrhunderte überdauert, angefangen als Drahtrolle, mit einem Höhepunkt als Schmiedeeisen und bis zum Mittelband, dem derzeitigen Vorzeigeprodukt.

Weiterlesen
 (Comau)
Motek 2016

Roboter für die Montage

Das größte Anwendungsfeld von Robotern ist und bleibt vorerst die Montage. Sie helfen bei schweren, monotonen Aufgaben und unterstützen da, wo es für uns zu eng wird. Ihr Aufgabenfeld hat sich in kurzer Zeit so vielfältig erweitert, dass sich Interessenten die diesjährige Motek nicht entgehen lassen dürfen. Erwartet wird ein buntes Portfolio aus der Welt der Automatisierung. Einen kleinen Vorgeschmack bekommen Sie hier.

Weiterlesen